- marktforschung.de
- Marktforschung
- 18. Weinheimer Gespräch - Qualität und die Bezahlung von Screenouts
Branchentreff 18. Weinheimer Gespräch - Qualität und die Bezahlung von Screenouts

Teilnehmende des 18. Weinheimer Gesprächs (von links oben nach rechts unten): Christina Uflacker (ADM), Prof. Dr. Matthis Fank (BVM), Prof. Dr. Raimund Wildner (BVM), Dr. Otto Hellwig (DGOF), Dr. Kai Bruns (BVM), Bettina Klumpe (ADM), Prof. Dr. Christof Wolf (ASI), Dr. Jette Schröder (ASI), Beate Waibel-Flanz (BVM), Alexandra Wachenfeld- Schell (DGOF), Bernd Wachter (ADM), Anna Hristova (DGOF), Sebastian Götte (ADM)
Die seit 2005 stattfindenden Weinheimer Gespräche, bei denen sich die Spitzenvertreterinnen und -vertreter der deutschen Markt- und Sozialforschungsverbände ADM, ASI, BVM und DGOF einmal jährlich treffen, fanden am 27. Januar 2023 statt. Wie schon in den Vorjahren standen bei dem Arbeits- und Diskussionsforum die Qualität in der Markt- und Sozialforschung im Fokus. Die Frage der Incentivierung von Screening-Interviews im Rahmen von Online-Access-Panels war dabei ein zentrales Diskussionsthema. Als Ergebnis des Gesprächs sollen nun die Standards zur Qualitätssicherung in der Markt- und Sozialforschung, die derzeit von den Verbänden überarbeitet werden, entsprechend erweitert werden.
Verhältnis Bewerbende (blau) und Ausbildungsstellen (grau) (Grafik: Bundesagentur für Arbeit)
Als Antwort darauf soll die verbändeübergreifende Arbeitsgruppe „Future for FAMS“ die 2021 gestartete Kommunikationskampagne, in der Erfahrungsberichte von FAMS geteilt werden, fortsetzen. Zudem werden alle potenziellen Ausbildungsbetriebe aufgerufen, Ausbildungsstellen anzubieten. Um die Leistungen der Auszubildenden zu honorieren, wird im Juni im Rahmen des BVM-Kongresses zum vierten Mal der BEST OF FAMS-Preis verliehen.
Erstmals diskutiert wurde zudem das Thema "nachhaltiges Wirtschaften", welches in den nächsten Jahren mehr in den Fokus genommen und deshalb auch bis 2023 ein deutscher Kodex für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt werden soll.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden