Christoph Irmer, STILEFFEKT 15 Jahre marktforschung.de – Der Versuch eines grafischen Rückblicks

Preview auf das neue Design von marktforschung.de – noch diesen August wird es einen Relaunch geben.
Mit der retrospektiven Bewertung ist es immer so eine Sache… Das Vorhaben, etwas aus der Vergangenheit mit dem Wissensstand von heute zu bewerten, wird der Sache natürlich nicht ganz gerecht. Zeitgeist, Mode, technischer Stand und Möglichkeiten haben sich in 15 Jahren natürlich stark verändert und verzerren den Blick zurück. Das ist ein Stück weit so wie beim Blick in das verstaubte Fotoalbum: In den 90er Jahren fanden wir unsere Frisuren und Klamotten tot-chic, heute wollen wir besser nicht mehr daran erinnert werden…
Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie marktforschung.de im Jahr 2007 das Licht der Welt erblickte. Warum? Weil mir die menschliche Erbse nicht mehr aus dem Kopf ging, die über die Research&Results Messe in München zog und auf das neue Branchenportal aufmerksam machte.
Und mit dieser Erbse wären wir auch schon beim Thema dieses Artikels: Der Entwicklung des Corporate Designs bzw. der digitalen Auftritte von marktforschung.de seit 2007.
Die Erbse als Designelement war – wenn rückblickend vielleicht auch streitbar hübsch – auf alle Fälle prägnant und einfallsreich.
Der „Erbsenzähler“ als Synonym für den Marktforscher: ein klasse Einfall und mit der Erbse als Markenzeichen durchaus auffallend umgesetzt.
Liebes marktforschung.de-Team, wie geht es euch, wenn ihr euch Screenshots eurer alten Websites anschaut? Ich freue mich auf eine kleine visuelle Zeitreise mit Euch...
2007
- Die Mehrwertsteuer in Deutschland steigt von 16 auf 19 Prozent
- Beginn der Finanzkrise in den USA
- Steve Jobs stellt das iPhone vor
Und wie hat der Webauftritt von marktforschung.de 2007 ausgesehen?
Webdesign damals war nicht unbedingt etwas für den designorientierten Menschen. Mich persönlich erinnern die Screenshots noch stark an Yahoo!: klassische Menüanordnung auf der linken Seite, Haupt-Content in der Mitte und in einer rechten Spalte Platz für Werbung und News, Teaser, etc.
Bilder wurden 2007 noch äußerst spärlich eingesetzt, sodass der Online-Auftritt eher nüchtern und bieder daherkommt.
Aber vielleicht war ja auch gerade das Biedere ein Markenzeichen für „die Erbsenzähler“!?
Apropos Erbse: Diese ist ein wichtiger Bestandteil des Logos und lädt mit einer freundlichen, öffnenden Handbewegung zum Besuch der Website ein.
Ob braun-gelb 2007 gerade im Trend war, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich selbst habe mich aber ehrlich gesagt nie wirklich mit den damaligen Farben von marktforschung.de anfreunden können. Liebes marktforschung.de-Team, vielleicht könnt Ihr mir bei Gelegenheit mal diese spezielle Farbauswahl erklären :)…
2008 bis 2012
- Facebook kommt 2008 nach Deutschland
- 2010 gewinnt Lena Meyer-Landrut das Finale des Eurovision Song Contest
- Letztmals wird 2012 eine andere Mannschaft als der FC Bayern München Deutscher Fußballmeister (BVB)
Und was macht marktforschung.de? Mit einem Relaunch im Juni 2008 macht der Webauftritt des Portals einen riesigen Sprung. Besonders prägnant: Das Menü rutscht – im Trend des aktuellen Webdesigns – von der linken Seite in den Header. Der gewonnene Platz im Contentbereich wird für mehr und größere Werbeflächen verwendet. Das ist wirtschaftlich sicherlich ein wichtiger Faktor, hat aber auch den Vorteil, dass sich redaktionelle Inhalte besser von gebuchten Anzeigen abheben – redaktionell-werbliche Win-Win-Situation sozusagen.
Was rückblickend auffällt: Buttons sind im Webdesign noch Mangelware. Links werden in der Regel rein textlich integriert. So hält das auch marktforschung.de.
Ganz konnte man wohl nicht von flächigen Farben loslassen, sodass sich im Design der marktforschung-Depesche 2010 ein schlammbrauner Hintergrund wiederfindet. Aber gut, bei Farben scheiden sich die Geister (hab‘ ich das schon erwähnt?). Inhaltlich kommt der Newsletter bereits zu diesem Zeitpunkt sehr strukturiert und gut lesbar daher.
2014
- Deutschland wird Fußballweltmeister in Brasilien
- Auf dem Maidan in der Ukraine kommt es zu gewaltigen Protesten
- Uli Hoeneß muss ins Gefängnis
Mit dem Relaunch des Portals 2014 erfährt die Erbse – ganz im Trend des Flatdesigns – einen stilistischen Bruch und findet sich nunmehr als grüner Kreis am Ende des Schriftzugs wieder. Insgesamt lässt sich ein „flatteres“ Design nicht leugnen. marktforschung.de wirkt jetzt noch ein gutes Stück aufgeräumter, da der Content durch Blöcke, Linien und Farben klarer strukturiert wird.
Persönlich gefallen mir vor allen Dingen die neuen Schriftarten, welche einerseits ein Stück Individualität bringen, andererseits auch deutlich angenehmer zu lesen sind. Auch die Farbgebung macht einen deutlichen Sprung nach vorne: Statt der ungesättigten, hellen und biederen Farben aus dem vorherigen Konzept bringen starke Farben jetzt deutlich mehr Kontrast und Freude in den Auftritt.
2022
- Russland fährt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
- Corona beeinflusst uns weiterhin
- Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft begeistert das Land
Und jetzt?
Aus gesicherten Quellen weiß ich zu berichten, dass das wohl größte europäische Branchenportal in der Marktforschung in Kürze mit einem neuerlichen Relaunch live gehen wird. Sie, werte Leserinnen und Leser, erhalten hier schon einen kleinen Einblick in das neue Portal, eine kleine Sneak-Preview sozusagen.
Was uns auf marktforschung.de künftig erwartet:
- ein neues Menü
- viel pink-violett und grün,
- ein modernes und frisches Design,
- eine nochmals verbesserte Funktionalität, vor allen Dingen auch in Sachen Responsivität
Persönlich hätte ich mir ein Design gewünscht, welches die Breite moderner Laptop- bzw. Desktop-Displays berücksichtigt und dem Content auf breiten Bildschirmen mehr Platz einräumt (Der Gedanke responsiven Designs gilt ja nicht nur für kleinere Bildschirme, sondern sollte auch bei immer größer werdenden Displays mitgedacht werden). Aber alles in allem ist auch der Relaunch 2022 wieder ein deutlicher Schritt nach vorne und ich freue mich auf meine regelmäßige Dosis Marktforschungs-News im neuen Design.
Happy Birthday, liebes marktforschung.de-Team! Ich wünsche Euch alles, alles Gute für die nächsten 15 Jahre und natürlich ein gutes Gespür für die Designentwicklungen der Zukunft.
Über Christoph Irmer

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden