Psychologie der Nachhaltigkeit - Ist Nachhaltigkeit für Konsumenten nur ein Lippenbekenntnis?

Dem Phänomen, dass sich Consumer durchaus anders verhalten als sie sagen, ist M&R seit der Gründung im Jahr 1992 auf der Spur.

Damals galt es, Motive für den Lebensmittelkauf an Tankstellen zu untersuchen. Ergebnis: Ausgeprägte funktionale, emotionale und soziale Barrieren. In diesem Beitrag geht es aber nicht um die Präsentation der Gründe für den Say-Do-Gap.

Es geht um die konkrete Benennung von Mechanismen, die Consumer-Entscheidungen pro oder kontra nachhaltiger Produkte in Zeiten des Klimawandels beeinflussen/steuern/lenken.

Und es geht darum, welche Rolle in diesem Zusammenhang das Nachhaltigkeits-Karma spielt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und eine angeregte Diskussion!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de