Gehalt, Karriere, Attraktion und Fluktuation – Hard und Soft Facts aus der Marktforschung

Der Personalmarkt hat stürmische Zeiten hinter sich: Nachdem die Gehälter in den letzten Jahren massiv gestiegen sind und Engpässe im Recruiting für viele Unternehmen zur Wachstumsbremse Nummer eins wurden, deutet sich derzeit eine deutliche Beruhigung an. Das lässt sich beispielsweise an der gesunkenen Zahl offener Stellen ablesen, die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet sind. Bezogen auf die Marktforschungsbranche ist der Rückgang der Stellenausschreibungen auf marktforschung.de, die im vergangenen Jahr noch auf Rekordniveau lagen, ein deutliches Indiz.
Ein analoges Bild zeigt sich auch in den Zahlen der vorliegenden Gehaltsstudie: Die dynamische Lohnentwicklung der letzten Jahre ist 2023 zum Stillstand gekommen. Womit erklärt sich nun dieser recht abrupte Stopp? Das und mehr erfahren Sie in der Gehaltsstudie 2023
Offene, gekürzte Ausgabe der Gehaltsstudie
Sehen Sie sich unsere frei verfügbare, gekürzte Ausgabe der Gehaltsstudie 2023 direkt an:
Oder jetzt kostenfrei anmelden und Zugriff auf die volle Ausgabe der Gehaltsstudie 2023 erhalten
Um diesen Inhalt lesen zu können, müssen Sie bei uns registriert sein und bestimmte Benutzerdaten von Ihnen vorliegen.
Noch kein Benutzerprofil?
Sichern Sie sich einen kostenfreien Account bei marktforschung.de
und füllen die benötigten Benutzerdaten für Premium-Inhalte aus.
Artikel zur Gehaltsstudie
Gehalts-Check von marktforschung.de
Sie möchten mehr verdienen? marktforschung.de liefert Ihnen wichtige Argumente für Ihr nächstes Gehaltsgespräch. Machen Sie den Gehalts-Check von marktforschung.de!