Ein Markt-, Meinungs- oder Sozialforscher erforscht Meinungen, Erwartungen und Verhaltensweisen von Menschen. Marktforschung erfolgt in der Regel im Auftrag von Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Politik. Diese möchten beispielsweise herausfinden, was die Bedürfnisse ihrer Kunden sind, um diesen angemessenen Produkten und Dienstleistungen zu bieten. Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (kurz FAMS) kümmern sich um so welche Fragen und führen dementsprechend Forschungsprojekte durch. Sie konzipieren auch Fragebögen und werten die Daten am Ende aus.
Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (Abkürzung: FAMS) existiert seit 2006. Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert. FAMS erhalten während der Ausbildung Kompetenzen in der Durchführung, Umsetzung und Organisation von Markt- und Sozialforschung. Sie erhalten in der Berufsschule das theoretische Wissen. Im Betrieb können FAMS ihr theoretisches Wissen aus der Berufsschule in die Praxis umsetzen.
Die Aufgaben eines FAMS sind vielfältig. Ein Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung plant, organisiert und steuert die Durchführung von Forschungsprojekten. Sie verwenden dafür diverse Forschungsmethoden der Markt- und Sozialforschung und beschaffen Daten, die anschließend ausgewertet werden. Auch das Konzipieren von Fragebögen gehören zu den Aufgaben eines FAMS. Des Weiteren spielt die Qualitätskontrolle in der Markt- und Sozialforschung eine wichtige Rolle. Sie müssen unter anderem Plausibilitätsprüfungen durchführen und Daten bereinigen. Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts werden in von Form einer Präsentation vor dem Kunden vorgestellt.
Zu Beginn der Ausbildung wird die Organisation im Betrieb vorgestellt und erläutert. Die FAMS lernen, wie der Arbeitsprozess im Betrieb funktioniert. Auch die Aufgaben eines FAMS werden vorgestellt. Erste Projekte werden an die Auszubildenden weitergegeben.
Im zweiten Lehrjahr werden Projekte vorbereitet und umgesetzt. Des Weiteren werden Daten analysiert und interpretiert. Hinzu kommt noch, dass FAMS lernen, wie sie Dienstleistungsangebote erstellen. Im zweiten Ausbildungsjahr folgt auch eine Zwischenprüfung.
Im letzten Ausbildungsjahr wird das Wissen aus den beiden Lehrjahren vertieft. FAMS erstellen Präsentationen und dokumentieren den Ablauf eines Projekts. Noch dazu werden die Ergebnisse eines Projekts ausgewertet. Die Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung wird durch eine Abschlussprüfung beendet. Die dreijährige Ausbildung kann auf zwei Jahre verkürzt werden.
Einige Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bilden FAMS aus. An diesen Berufsschulen und Betriebe können FAMS ihre Ausbildung machen.
Schule | Stadt |
---|---|
Max-Weber-Berufskolleg | Düsseldorf |
Oberstufenzentrum Handel 1 | Berlin |
Berufliche Medienschule | Hamburg |
Joseph-DuMont-Berufskolleg | Köln |
Kaufmännische Berufsschule 4 | Nürnberg |
Stauffenbergschule | Frankfurt |
Ausbildungsbetrieb | Standort |
---|---|
SKOPOS | Hürth bei Köln |
Vocatus | Gröbenzell bei München |
rc - research & consulting | Bielefeld |
trend:research | Bremen |
Statistisches Bundesamt | Wiesbaden |
DtGV - Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien | Berlin |
Wer eine Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung anstrebt, benötigt das Abitur / Fachabitur oder ein sehr guter Realschulabschluss. Die Ausbildung ist für diejenigen interessant, die Organisationstalent mitbringen, kundenorientiert denken, sorgfältig arbeiten, analytische Kenntnisse besitzen und gerne am Computer arbeiten.
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung finden in diversen Bereiche Beschäftigung:
Die Verdienstmöglichkeiten von FAMS variieren. Das Ausbildungsgehalt hängt vom Betrieb, ab und in welcher Branche das Unternehmen sich befindet. Außerdem sind die Gehälter in den Bundesländern unterschiedlich. Im ersten Lehrjahr verdient ein FAMS zwischen 730 und 1.037 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr liegt das Ausbildungsgehalt zwischen 790 und 1.091 Euro brutto im Monat. Im dritten Jahr erhalten FAMS zwischen 830 und 1.141 Euro.
Nach Beendigung der Ausbildung können Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung mit einem Monatsgehalt von 2.000 bis 2.600 Euro brutto rechnen. Je nach Erfahrung und Einsatzfeld kann das Gehalt variieren.
Es besteht die Möglichkeit, sich weiter fortzubilden. FAMS können eine Weiterbildung zum Fachwirt für Marketing und Werbung anstreben.
Eine akademische Ausbildung kann das Gehalt eines FAMS aufstocken. Studiengänge in Soziologie, Statistik oder Marketing, verbessern das Gehalt. Es gibt auch einige Hochschulen, die klassische Marktforschung anbieten.