Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte aus der Marktforschung. Unser Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Hier geht es zur Web-Ansicht
self-Logo
Die tägliche Online-Zeitung von marktforschung.de seit 2007 13.01.2023
Nationaler WohlstandsIndex Ipsos

Inflation beschneidet Wohlstand der Deutschen

Nach den aktuellen Ergebnissen des Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland (NAWI-D) empfindet die Bevölkerung ihren Wohlstand im Dezember 2022 deutlich geringer als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Das soziale Umfeld wird tendenziell negativer wahrgenommen, und die Mehrheit hat zwischenzeitlich Zukunftsängste. Mehr

ANZEIGE
WdC
Prof. Dr. Matthias Fank, Technische Hochschule Köln

„Marktforschende haben bei der Entwicklung von Kompetenzen zur Problemlösung deutlichen Nachholbedarf“

Welche Skills benötigen Marktforschende in Zukunft? Prof. Dr. Matthias Fank verrät im Rahmen unseres Dossiers "Die Insights Manager von morgen", wie Studierende ausgebildet werden sollten, um den Ansprüchen der Branche gerecht zu werden. Mehr

Schon gelesen?

Sophie Karmasin
Update zur ÖVP-Korruptionsaffäre

Kronzeugenstatus für Sabine Beinschab, Sophie Karmasin wartet auf Prozessbeginn

Im Oktober 2021 trat Sebastian Kurz als Bundeskanzler von Österreich zurück. Es ging unter anderem um gefälschte Umfragen. Beteiligt waren Sabine Beinschab und Sophie Karmasin, Expertinnen aus der Marktforschungsbranche. Wie ist der aktuelle Stand der Causa? Mehr

Happy Birthday

Unsere Glückwünsche gehen heute an Markus Albrecht, ehemals Managing Director von Krämer Marktforschung, und Stefanie Abele, Geschäftsführende Gesellschafterin bei der quotapoint GmbH. Alles Gute und einen schönen Tag!

 

Lese-Tipp auf Consulting.de

Meinungsbeitrag von Prof. Dirk Lippold 

Unternehmensberatung und Ethik – passt das zusammen?

Bei allem Renommee des Berufstandes haftet der Consulting-Branche in der breiten Öffentlichkeit auch ein Image der profitmaximierenden Gesinnungslosigkeit an. Beratungsskandale, in die auch bekannte Häuser involviert sind, tragen dazu ihren Teil bei. Prof. Dirk Lippold erläutert, welches moralische Dilemma häufig der Auslöser für Fehltritte ist, wie die Prinzipal-Agent-Theorie bei der Vermeidung unethischen Verhaltens helfen kann und welche Empfehlung Robert Bosch gegeben hätte. Mehr

Web-Seminare auf marktforschung.de

Künstliche Intelligenz und Emotionen - Passt das zusammen? Die Antwort ist: Ja!

17.01.2023 | 11:00 Uhr
Markus Küppers, Managing Partner september Strategie & Forschung

Mehr als die Hälfte der Wirkung einer Werbekampagne hängt an der Kreation, und dieser wichtige Teil ist dank der Emotion Engine®, die september Strategie & Forschung und Mediaplus entwickelt haben, jetzt erstmals prognostizierbar. Das macht Kampagnen effektiver und effizienter. Deutschlands erste…jetzt ansehen

Was gibt es Neues bei marktforschung.de?

25.01.2023 | 14:00 Uhr
Holger Geißler, Geschäftsführer marktforschung.de & Lars-O. Gayk, Geschäftsführer marktforschung.de

In diesem Webseminar stellen Lars Gayk und Holger Geißler, beide Geschäftsführer bei marktforschung.de, die Neuerungen und Planungen bei marktforschung.de für das Jahr 2023 vor. Der Fokus soll dabei vor allem auf den folgenden Themen liegen: Webinare 2023 - was ändert sich alles? Neue…jetzt ansehen

Was User von Online-Shops erwarten: E-Commerce in 2023

02.02.2023 | 11:00 Uhr
Ariane Rahn - eye square GmbH, Dominik Unser-Nad - eye square GmbH, Jan Marks - VWO

Der Online-Handel wächst jedes Jahr exponentiell. Und damit auch die Erwartungen der Nutzer an die Online-Shops.  Das eye square UX Research-Team hat in Zusammenarbeit mit VWO zahlreiche qualitative Interviews mit Online Shoppern zu ihren Erfahrungen und Erwartungen im eCommerce geführt. Durch die…jetzt ansehen

Alle Webseminare auf marktforschung.de

Zahl des Tages

Wohnungen sollen 2023 in Deutschland fehlen. Das geht aus einer Studie des Pestel-Instituts und des Bauforschungsinstituts ARGE hervor. Danach mangelt es inbesondere an Sozialwohnungen. Ein so großes Wohnungsdefizit habe es seit mehr als 20 Jahren nicht mehr gegeben. Bringe der Bund dafür nicht ein Sondervermögen von 50 Milliarden Euro vor, drohe ein Kollaps auf dem sozialen Wohnungsmarkt. Die Studie in Auftrag gegeben hatte ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und weiteren Verbänden.

Jetzt ansehen! Videos aus dem Archiv

ADABOX: Innovative Apps für die angewandte Datenanalyse – Ein Überblick

12.09.2022 | 15:00 Uhr
Heiko Schimmelpfennig | IfaD

Die Aufgabenstellungen in der Marktforschung werden immer anspruchsvoller, so dass Standard-Software häufig an ihre Grenzen stößt. Mit der ADABOX – Applied Data Analytics Box – stellt IfaD innovative Online-Apps für die Datenanalyse zur Verfügung, die für die Anforderungen der Marktforscher:innen…jetzt ansehen

Neueste Stellenangebote

Keine Nachrichten verfügbar.

Alle Stellenangebote

Zitat des Tages

Fragt man die Bevölkerung, werden neben ökonomischen Faktoren auch ein gutes gesellschaftliches Umfeld, sehr persönliche Aspekte wie die eigene Gesundheit und eine intakte Umwelt mit dem Wohlstand verbunden. Und mit all diesen Faktoren sind die Deutschen zurzeit weniger zufrieden als noch Ende 2021.

Hans-Peter Drews, Entwickler und Leiter des NAWI-D bei Ipsos

TIPP: Whitepaper auf marktforschung.de

Cover Praxis-Guide Brand Tracking
quantilope

Praxis-Guide: Brand Tracking (deutsch)

Jahrgang: 2020 // veröffentlicht: 20.04.2021

Herausgeber: quantilope

Datum: 20.04.2021

Kategorie: Medien / Mediaforschung, Marketing und Werbung, Marke und Markenführung Abstract: Mit dem Brand Tracking Praxis-Guide stellt quantilope Unternehmen einen Leitfaden zur Verfügung, der Sie dabei unterstützt den für Sie optimalen Tracking-Ansatz zu identifizieren und darüber unternehmerischen Mehrwert zu maximieren. Neben den Grundlagen erfolgreicher Brand Trackings werden deren Automatisierung sowie die Integration komplexer Forschungsmethoden vorgestellt, mit denen quantilope es Ihnen ermöglicht mit Hilfe automatisierter Brand Trackings handlungsorientierte Ergebnisse in Echtzeit in unternehmerische Entscheidungen einfließen zu lassen. Mehr

#endlichfeierabend

Ab Juli 2023 müssen Autobauer alle neuen Fahrzeug-Typen zur Gefahrenprävention mit einer Blackbox ausrüsten, ab 2024 ist sie EU-weit für alle zugelassenen Neuwagen Pflicht. Rund zwei Drittel der deutschen Autofahrerinnen und -fahrer begrüßen diese Maßnahme. 36 Prozent sprechen sich sogar für die Zulassung der Daten vor Gericht zur Klärung der Schuldfrage aus. Ein Drittel lehnt den Einbau des Tools ab, 23 Prozent davon aufgrund von Datenschutzbedenken. Das geht aus einer Umfrage unter mehr als 1.000 Autohaltenden hervor, die LeasingMarkt.de im September 2022 zusammen mit INNOFACT durchführte.

Kontakt

Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 46078 60

Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion@marktforschung.de

für alle anderen Anliegen:
service@marktforschung.de

Quicklinks

Lexikon
Impressum / Datenschutz
Kontakt / Über uns

Newsletter-Abmeldung | www.marktforschung.de facebook   twitter   linkedin   xing