von Pierre Hatje, impact & emotions
Der Sport von gestern vertraute auf Erfahrungswerte, auf Bauchgefühl, er vertraute auf Intuition und Instinkt. Mit gängigen Wearables sind heutzutage auch Amateure und Hobbysportler mit Analysemöglichkeiten ausgestattet, die noch vor zehn Jahren höchstens im Profisport möglich gewesen wären.
Der Sport von heute liefert ein Füllhorn an Daten. Er glaubt an Statistiken, an Datenbanken, an Hightech und Innovation. Und er liefert Antworten auf Fragen wie diese:
Die systematische Datenerfassung gilt gleichermaßen auch im Sportbusiness. Sport ist mittlerweile ein weltweites Milliardengeschäft. Unternehmen, die in der internationalen Sport- und Medienwelt präsent sein wollen, müssen immer höhere Sponsoring-Budgets bereitstellen. Da verbieten sich unreflektierte Marketing-Entscheidungen, die allein von subjektiven Vorlieben der Manager geleitet werden. Entsprechend können die Fragestellungen zur Entscheidungsfindung auch hier ähnlich lauten:
Durch Befragungen in speziellen Zielgruppen und Märkten sowie durch umfassende Analysen und Interpretationen liefert die Marktforschung wertvolle Erkenntnisse für die strategischen Entscheidungen und bietet den werbetreibenden Unternehmen eine Ableitungsgrundlage für ihre operativen Maßnahmen.
In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind viel mehr Daten verfügbar, als analysiert werden (können). Man braucht kaum noch zu fragen – die Antworten liegen oft schon vor. Doch gerade weil die Datenerhebung allgegenwärtig ist, ist die Marktforschung als Branche umso mehr gefragt, die richtigen Interpretationen dieser Daten vorzunehmen.
marktforschung.de hat deshalb im ersten Themendossier 2019 verschiedene Experten eingeladen, ihren Bereich der Sport-Marktforschung zu beleuchten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und interessante Erkenntnisse!
Ihr Pierre Hatje
Die weiteren Artikel werden sukzessive in den nächsten zwei Wochen veröffentlicht.
Pierre Hatje ist Managing Director bei impact & emotions in Köln. impact & emotions ist ein inhabergeführtes Marktforschungsunternehmen aus Köln, das sich auf Konsumenten- bzw. Werbewirkungsforschung und Sponsoringcontrolling spezialisiert hat. Anhand empirischer Studien und multivariater Analyseverfahren bieten wir Antworten auf Fragen und Problemstellungen im Marketing, in der Kommunikation sowie der Wirkungsforschung. Dabei konzentrieren wir uns auf hochemotionale Umfelder wie die Sport-, E-Sport und Musikbranche.