Von Lars-O. Gayk, Geschäftsführer
Das Image eines Unternehmens, einer Marke oder auch einer Dienstleistung wird gemeinhin als ein wesentlicher Einflussfaktor bei Kaufentscheidungsprozessen angesehen. Die Erhebung von Imagewerten zum Zwecke der Standortbestimmung ist ein probates Mittel um zu entscheiden, ob und wenn ja in welchen Bereichen mit geeigneten Marketing- und PR-Maßnahmen versucht werden soll, das Image in eine bestimmte Richtung zu verändern.
Grund genug für marktforschung.de, eine kritische Bestandsaufnahme unter Brancheninsidern zu wagen: Wie bekannt sind die umsatzstärksten Full-Service-Institute in Deutschland? Wie wird ihr Image in Bezug auf verschiedene Dimensionen von betrieblichen Marktforschern, Institutsmarktforschern und Dienstleistern eingeschätzt? Und nicht zuletzt: Was muss ein Marktforschungsdienstleister leisten?
Zur Beantwortung dieser spannenden und für den Erfolg eines Instituts mitentscheidenden Fragen hat marktforschung.de in Zusammenarbeit mit Ifad (Durchführung der Umfrage und Bereitstellung des Datensatzes) sowie Manufacts (Methodische Beratung, Auswertung der Umfrageergebnisse und Erstellung des Studienberichtsbandes) die Leser der marktforschung.depesche befragt. Die interessantesten Ergebnisse der „marktforschung.de Image-Studie Marktforschungsinstitute 2012“ finden Sie im Anschluss. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei den fast 500 Teilnehmern an der Online-Befragung.
Darüber hinaus können Sie sich auch in dieser Ausgabe wieder auf Interviews mit und Fachbeiträge von Branchenexperten freuen, in deren Mittelpunkt die heutigen, teils neuen An- und Herausforderungen stehen, denen sich ein Marktforscher aktuell stellen muss.