- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- dossier.PLUS: Insight-Driven-Future
dossier.PLUS: Insight-Driven-Future

Herzlich Willkommen zum neuen Dossier.PLUS: Insights Driven Future! Sein Sie dabei wenn wir im Zeitraum von November bis Dezember 2023 in die KI Forschung der Zukunft eintauchen, um fesselnde Erkenntnisse und wegweisende Trends zu enthüllen. Ihre Teilnahme verspricht nicht nur Erkenntnisse, sondern auch Inspiration. Seien Sie dabei!
Editorial
von Gessica Uerling, marktforschung.de
Seit Jahrtausenden versuchen sich die Menschen daran, die Zukunft vorherzusehen. Einige von ihnen behaupten seit jeher, dass sie nach einem Blick in die Kristallkugel, in Spielkarten oder in die Hand einer anderen Person, die Zukunft eines Einzelnen oder die der Menschheit voraussagen können. Das ist wahrscheinlich alles Quatsch. Die Zukunft wird doch schließlich von dem beeinflusst, was im Jetzt passiert, und kann noch gar nicht feststehen. Auch Abraham Lincoln meinte: „Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen ist der, sie selbst zu gestalten.“ Oder geht das etwa doch? Können wir doch heute schon sagen, wie die Zukunft aussieht? Kann uns zum Beispiel KI dabei helfen?
Experten sind schlechte Prognostiker
Wenn einer nicht in die Zukunft sehen kann, dann sind das Fachleute, so der Psychologe Philipp Tetlock. Der Kanadier hatte 1987 in seinem Evaluationsprojekt Experten aus verschiedenen Bereichen Prognosen über einen Zeitraum von zwanzig Jahren abgeben lassen. Tetlock sammelte 27.500 Vorhersagen in Bereichen wie Technologie, Politik, Kriege und Wirtschaftsentwicklung. 2005 zog er in seinem Buch „Expert Political Judgment“ eine nüchterne Bilanz: Experten sind schlechte Prognostiker. Je spezialisierter ein Experte in seinem Fach ist, desto schlechter war seine Prognose. Und je berühmter, umso mehr lag er mit seinen Prognosen daneben.
Und aktuell? Ein ähnliches Projekt gibt es derzeit mit Metaculus. Metaculus ist eine Online-Plattform, die Aussagen aus ihrer Community sammelt, um Vorhersagen über den Fortschritt und die Auswirkungen von KI zu sammeln. Die Community besteht aus tausenden „Forecasters“, ihre Prognosen werden mit einer speziellen Methode zusammengefasst, die „Community Prediction“ genannt wird.
Mit Predictive Analytics in die Zukunft sehen?
Sucht man nach einem wissenschaftlichen Verfahren in der Zukunftsforschung stößt man schnell auf den Begriff Predictive Analytics. Predictive Analytics ist ein Verfahren, bei dem mathematische Modelle/Algorithmen auf große Datenmengen angewendet werden, um Muster im bisherigen Verhalten zu identifizieren und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Damit kann prognostiziert werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird.
Predicitve Analytics hat jedoch seine Grenzen. Die Zuverlässigkeit der Vorhersagen hängt von folgenden Faktoren ab:
- Wird die Realität nur unzureichend abgebildet, kann keine zuverlässige Vorhersage gemacht werden.
- Wenn die Datensätze lückenhaft sind oder der Algorithmus auf keine vollständige Historie zurückgreifen kann, können Zusammenhänge möglicherweise nicht richtig erkannt werden. Demnach sind dann auch in diesem Fall die Vorhersagen weniger zuverlässig.
- Wenn ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt, kann der Algorithmus nicht damit umgehen.
Mit Predictive Analytics die CX verbessern
Welche Vorteile bringt Predictive Analytics den Unternehmen? Predictive Analytics ermöglicht es den Unternehmen, Kundenbedürfnisse schon dann zu erkennen, noch bevor es der Kunde selbst tut. Die Kundenbedürfnisse werden auf der Grundlage früherer Käufe, angesehener Produkte oder Dienstleistungen, Interessen und anderer relevanter Daten wie der Kaufhistorie ähnlicher Kunden vorhergesagt. Dadurch können Unternehmen proaktiv agieren und durch Produktempfehlungen etwa zum Handeln anregen. Kunden mit hohem Abwanderungsrisiko wiederum können mithilfe von Predictive Analytics identifiziert werden.
Predictive Analytics ist nicht gleich Trendforschung
Nicht verwechseln! Die Trendforschung beschreibt Veränderungen und Strömungen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft - ökonomische, soziale, ehtische, kulturelle und technologische Veränderungen. Sie untersucht die Trends der Gegenwart, aus denen Tendenzen, Richtungen und zukünftige Erscheinungen erkannt werden können. Ein Trend ist allerdings kein definitiver Wegweiser in die Zukunft.
Ausblick auf die nächsten Wochen
Wie sehen unsere Marktforschungskollegen den Blick in die Zukunft? In unserem neuesten Dossier „Insight-Driven-Future - Was kann CX & Marktforschung dazu beitragen? Welche Rolle spielt dabei KI?“ zeigen zum Beispiel die Unternehmen Survalyzer, GIM, Human8, Gfk Newron, Skopos Connect, Ipsos, Tawny und Caplena, ihre Arbeiten für die Welt von morgen. Wie kann die Insights Industry Unternehmen bei Entscheidungen für die Zukunft unterstützen, und welche Rolle spielen dabei Entwicklungen im Bereich KI?
Freuen sie sich auf die nächsten vier Wochen mit unterschiedlichen redaktionellen Beiträgen und interessanten Interviews. Am 28.11. und 05.12. finden unsere Online-Events zum Thema mit Podiumsdiskussionen und Webinaren statt.

Gessica Uerling ist Redakteurin für die Portale marktforschung.de, CONSULTING.de und Personalintern.de. Nach ihrem Master in Germanistik und Romanistik und einem einjährigen Redaktions-Volontariat, kam sie 2018 zum Smart News Facherlag.