- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Virtual Reality Marktforschung
Von Prof. Horst Müller-Peters
Verkehren Sie schon in virtuellen Welten? Computergenerierte (“virtual“) oder durch computertechnisch erweiterte (“augmented“) Realitäten schicken sich an, die nächste große Umwälzung im Rahmen der Digitalisierung zu sein.
Mein eigener Einstieg in die Virtualität war durchaus unangenehm: Beim ersten Mal fast panische Höhenangst bei der Überquerung einer Schlucht auf einem äußerst schmalen Balken. Dies mittels VR-Brille auf einem faktisch topfebenen Hallenboden (übrigens auf der Marktforschungsmesse IIex 2014). Zwei Jahre später und anscheinend kein bisschen schlauer folgte ein schmerzhafter Sprung an die Decke des örtlichen Mediamarktes, als dieser unheimlich große Basketballstar auf mich zurannte und ich unbedingt verhindern musste, dass er den Korb erreicht ...
Diese Erlebnisse, aber auch die Schilderungen anderer Nutzer, zum Beispiel von Computerspielern oder den Konsumenten virtueller Erotik, zeigen: In unserer Wahrnehmung sind diese Welten überaus realistisch, die geweckten Emotionen echt – und der Gewöhnungseffekt keineswegs schnell oder automatisch.
Nun verlässt die virtuelle Realität nach und nach die Szene der IT-Experten, Pornokonsumenten und Gamer und nimmt Anlauf, um unseren Alltag mitzugestalten. Selbst günstige VR-Brillen liefern erstaunliche Qualitäten und auch unsere Smartphones führen uns ganz ohne Zusatzgeräte in die virtuelle Welt. IT-Experten sehen als wesentliche Neuerungen der gerade vorgestellten iPhones 8 und X nicht etwa deren Hardware, sondern das damit einhergehende Softwareupdate iOS 11, mit dem die Programmierung von Augmented Reality (AR) drastisch vereinfacht, und die Virtualität über zahlreiche Apps in unseren Alltag gebracht wird.
Einfache Anwendungsbeispiele von AR sind Meetings, die Planung von Inneneinrichtungen, oder auch ganz banal Bedienungsanleitungen, die über das Handydisplay die Erläuterungen direkt auf das Objekt projizieren. Meine nächste Emotion ist also die Hoffnung: Das Ikea-Regal schneller montieren zu können, kleine Reparaturen am Auto selbst zu erledigen, oder endlich die Funktionsvielfalt meiner neuen Espressomaschine zu verstehen.
Für die Marktforschung liegt das enorme Potenzial dieser Technik auf der Hand: Vom Prototypentest bis zur Fokusgruppe, vom virtuellen Supermarkt bis zu “augmented“ Ergebnispräsentationen. Welche Erfahrungen es schon gibt, welche weitere Einsatzfelder denkbar sind, welche konkrete Nutzen für Institute und Auftraggeber resultieren und wo die derzeitigen oder auch zukünftigen Grenzen liegen, das behandelt unser aktuelles Themendossier “Virtual Reality“ anhand von Beiträgen und Interviews namhafter Experten. So viel schon vorweg: Virtuelle Methoden zur Erforschung von (meist) realen Themen haben ein großes Potenzial– und dürften sich mit weiteren Fortschritten in Hard- und Software sowie einer zunehmenden Penetration von VR-Technik in Unternehmen und Haushalten noch deutlich ausbreiten.
Ihr
Horst Müller-Peters
(Herausgeber)
PS: Apropos Ikea-Regal und Autoreparatur: Mit ihrer Digitalisierung entfallen die Bücher und damit der Bedarf am Regal. Die Fahrten zu Meetings, Verwandten, Urlaubszielen, Seitensprüngen oder zur Hochschule können sukzessive in die virtuelle Welt verlagert werden – damit entfällt auch das Auto. Vielleicht sind somit virtuelle Forschungsmethoden zu realen Produkten nur ein Zwischenschritt, solange diese realen Welten noch da sind? Nur für den Espresso fällt mir kein kurzfristiges digitales Substitut ein – ein Funken Hoffnung bleibt bestehen!
Vielleicht haben Sie ja Pokémon GO gespielt? Das war ein erster Einstieg in die Verbreitung von Augmented Reality– resultierend in einer erheblichen Anzahl äußerst realer Unfälle. Wer Kunst mag, kann AR ganz einfach und ungefährlich auf seinem Smartphone ausprobieren (auch noch mit den alten Betriebssystemen): Das Max-Ernst-Museum in Brühl hat gemeinsam mit der TH Köln für seine aktuelle Ausstellung die App Miró 2.0 programmiert. Also: Einfach die App laden und dann über die Smartphone-Kamera die Skulpturen betrachten. Viel Spaß dabei!
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |