- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Sekundärforschung/Desk Research
Sekundärforschung/Desk Research

Von Claas Lübbert, Redaktionsleiter
Als ich den Begriff "Sekundärforschung" zum ersten Mal hörte, fühlte mich unweigerlich an endlose Regale in tageslichtfernen Bibliotheks-Kellergewölben erinnert, in denen sich kaum jemand gern aufhält. An eingestaubte Bücher und aufwändige Recherche. An grauhaarige Aufpasser, die bei jedem Geräusch drohend den Finger heben. An einen ... ach, lassen wir das – genug der Klischees.
Nun, "Sekundärforschung" klingt ja schon irgendwie nach "zweiter Reihe". Nach geringerer Wertigkeit als "Primärforschung".
Ist da was dran?
In Gablers Wirtschaftslexikon wird Sekundärforschung definiert als "Form der Marktforschung, Aufbereitung bereits vorhandenen Datenmaterials, das nicht für den konkreten Untersuchungszweck erhoben worden ist". Zu den Vorteilen heißt es: "Zeit und Kostenersparnis, da keine empirische Erhebung notwendig ist".
Ist also vielleicht doch gar nicht so schlecht.
Gerade im Zeitalter von Big Data scheint der Datenfundus schließlich schier unendlich, der Bestand an verfügbaren Daten wächst stetig. Ein Glücksfall für die Forschung – und ganz besonders für die Sekundärforschung? Kann ich mir am Ende Marktanalysen zusammengoogeln? Oder auch: "Siri, wie hat sich eigentlich der Absatzmarkt für E-Bikes in Deutschland seit 2012 entwickelt und wie ist die Prognose für die nächsten fünf Jahre?"
Ein überspitztes Bild, klar – ebenso wie das Kellergewölbe der Bibliothek. Aber: mit allen neuen Möglichkeiten, die sich auftun, wächst die Notwendigkeit, diese auf Tauglichkeit zu überprüfen. Am Ende gibt es keine vernünftige Analyse ohne valide und sinnhaft zusammengestellte Daten. Und diese gilt es zu identifizieren und mit Know-How zu analysieren.
Klassisches Marktforscherterrain also?
Wie vielfältig die Möglichkeiten der Sekundärforschung sind, wie sich die Thematik in der Praxis in den letzten Jahren gewandelt hat und welche sinnvollen Einsatzfelder es gibt, beleuchten die Beiträge dieser Ausgabe. Erkenntnisse aus der ersten Reihe sind also garantiert. Und nicht aus dem Kellergewölbe.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |