- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Repräsentativität und Zufallsstichprobe
von Dr. Anke Müller-Peters, marktforschung.de
Mit Repräsentativität sollte sich das letzte Dossier 2018 beschäftigen, so hatten wir es bereits Anfang des Jahres beschlossen. Nicht ohne heftige Diskussionen in der Redaktion: "Das hatten wir doch schon", "Dazu ist nun wirklich alles gesagt" argumentierten die einen. "Das Thema ist wichtiger denn je" oder "Repräsentativität ist der Kern der Qualitätsdiskussion" riefen die anderen. Anfang November habe ich begonnen, mögliche Autoren für dieses Dossier anzuschreiben. Und in der Woche danach bekamen wir die Antwort auf die Frage nach der Relevanz des Themas. Anlässlich einer entsprechenden Beschwerde beim Presserat entbrannte eine heftige Diskussion in der Branche in deren Verlauf sich sowohl die Verfechter klassischer Stichprobenziehung als auch die Vertreter alternativer Ansätze sowie die Branchenverbände positionierten (ADM, BVM, DGOF). Die Gretchenfrage der Marktforscher heißt: "Wie hältst Du's mit der Zufallsstichprobe?"
Die Lehrbücher der empirischen Sozialforschung haben wir "studiert, durchaus mit heißem Bemühn" und finden darin eine klare Antwort auf die Frage nach der Bedeutung der Zufallsstichprobe, so z.B. bei Schnell, Hill und Esser: "Zufallsstichproben stellen die einzige Gewähr dafür dar, dass aus den Ergebnissen einer Stichprobenerhebung (innerhalb bestimmter statistischer Fehlergrenzen) auf das Vorliegen entsprechender Ergebnisse in der Grundgesamtheit geschlossen werden kann". Zur Generierung repräsentativer Ergebnisse ist dabei sowohl die Grundgesamtheit als auch die Auswahlgesamtheit zu definieren, dann ziehen wir zufällige Untersuchungseinheiten aus dem Pool unserer Auswahlgesamtheit und können für jedes Element die Auswahlwahrscheinlichkeit angeben. Nur dieses Verfahren ermöglicht es, den Schätzfehler zu benennen also anzugeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ergebnis in der Stichprobe auch das Ergebnis wäre, wenn wir das Merkmal bei allen Elementen der Grundgesamtheit erfasst hätten. Das funktioniert gut, solange wir uns eine Urne mit verschiedenfarbigen Kugeln vorstellen.
Unser Interesse gilt aber nicht farbigen Kugeln, sondern Menschen, und viele davon entziehen sich der Erfassung der uns interessierenden Merkmale, obwohl wir sie zufällig ausgewählt haben. Dass die empirische Sozialforschung hier vor einem großen Problem steht, wird wohl niemand abstreiten. Die Suche nach der Wahrheit fällt zunehmend schwer, obwohl wir die reine Lehre der Zufallsstichprobe kennen. Der Streit entbrennt am Umgang mit dem Problem. Die einen argumentieren, dass wir am Zufallsverfahren festhalten müssen, dass wir um Ausschöpfungsquoten kämpfen müssen, dass wir uns durch den Mix unterschiedlicher Erhebungsmethoden dem Ideal der Zufallsstichprobe so weit annähern, dass wir weiterhin mit diesem Verständnis von Repräsentativität operieren können. Die anderen schlagen vor, nach anderen Lösungen zu suchen, auch wenn die sogenannten neuen Methoden noch nicht perfekt sind, getreu dem Motto "Allwissend bin ich nicht, doch viel ist mir bewusst": Das Sample Matching lässt sich in unser Lehrbuchwissen einordnen, denn hier wird mit einer detaillierten Quotierung gearbeitet. Die Leserumfrage weckt hingegen unsere Skepsis, denn nicht das Untersuchungsobjekt soll entscheiden, dass es Teil der Stichprobe wird, sondern der Forscher. Oder versteckt sich hinter dem Ansatz, nur die Menschen, die bereitwillig ihre Meinung sagen möchten, als Untersuchungsobjekte zu nehmen, doch ein Weg, um zu generalsierbaren Aussagen zu kommen? Aber WIE sieht dieser Weg aus?
Vielleicht kommen wir jetzt zum "Pudels Kern" der Diskussion. Wir brauchen absolute Transparenz über die Beschaffenheit unserer Stichproben: Dazu gehören Informationen über Auswahlverfahren, Ausschöpfungsquoten, Panelistenrekrutierung, Gewichtungsverfahren usw. In vielen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen und Marktforschungsprojekten fehlt ein Wahrheitskriterium für die Ergebnisse. In einem Forschungsbereich gibt es zumindest eine Annäherung an die Frage der Gültigkeit von Forschungsergebnissen: In der Wahlforschung. Hier muss sich jeder Meinungsforscher regelmäßig der Frage stellen, ob er seine Stichprobenergebnisse zurecht generalisiert hat und ob seine Vorhersage mit dem eingetretenen Ergebnis übereinstimmt.
Dieses Dossier leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz. Ich lade Sie ein, zu lesen und vor allen Dingen weiter zu ringen mit der Frage, ob die Zufallsstichprobe auch weiterhin - um bei Goethes Faust zu bleiben - die Marktforscherwelt "im Innersten zusammenhält".
Ihre Anke Müller-Peters
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |