- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Repräsentativität 2012
Repräsentativität 2012
Editorial

Von Prof. Horst Müller-Peters, Herausgeber
Mit dem marktforschung.dossier möchten wir tiefer gehen. Aktuell und mit führenden Experten ein besonders wichtiges, neues oder dynamisches Thema durchleuchten. Aus unterschiedlichen und oft auch kontroversen Perspektiven. Nicht in Form von langen Fachaufsätzen, sondern mit Kurzbeiträgen, die die wesentlichen Inhalte knapp und prägnant zusammenfassen.
Die erste Ausgabe unseres neuen Formates gilt der Repräsentativität. Das klingt weder neu noch spannend. Sondern eher nach Basics des Marktforscher-Handwerks. Ist darüber nicht schon alles gesagt?
Nein. Das Thema ist weder selbstverständlich noch abgehakt. Sondern immer und gerade jetzt wieder aktuell. Einerseits erleben wir eine inflationäre und zunehmend missbräuchliche Nutzung des Begriffs, der im Alltagsverständnis so etwas wie die "TÜV-Plakette" für empirische Ergebnisse darstellt. Andererseits stellt der Wegfall gültiger Auswahlgrundlagen, der Rückgang der Erreichbarkeit und Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung sowie die Verlagerung von Teilen der sozialen Gesellschaft in neue Medien bisherige Selbstverständlichkeiten in Frage und hat die Diskussion um die Repräsentativität neu entfacht.
Was ist Repräsentativität, wie entsteht sie, und wie viel Repräsentativität braucht der Markt überhaupt? Diese Fragen diskutieren aus Sicht von Instituten, Auftraggebern und Verbänden unter anderem Thomas Petersen, Hartmut Scheffler, Volker Bosch, Hans-Willi Schroiff sowie Richard Hilmer und Michael Kunert.
Zugleich wird dabei die Frage nach den Grenzen und dem Sinn der Repräsentativität aufgeworfen:
Fakt, sagen die einen: Saubere Marktforschung generiert anhand von Stichproben Ergebnisse, die innerhalb gewisser Schwankungsbreiten auf die Gesamtheit übertragbar sind. Die Herausforderung bestehe darin, eine realistische Erwartung an Repräsentativität zu formulieren und die Methoden an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Damit könne die Branche weiterhin zuverlässige Aussagen über die allermeisten Zielpopulationen liefern. Wobei die Meinungen zur passenden Erhebungsformen weit auseinandergehen, wie die Beiträge von Christoph Irmer und Holger Geißler zeigen. Und ebenso zur Frage, ob der klassische Weg über Auswahlgrundlage und Zufallsverfahren noch der passende Weg zur Stichprobe ist.
Fake, sagen die anderen: Repräsentativität war noch nie wirklich erreichbar, sondern schon immer nur als Annäherung an eine andere Realität zu verstehen. Und diese Annäherung wird vor dem Hintergrund der beschriebenen Probleme immer ungenauer. Der zunehmende Zeit- und Preisdruck tut sein Übriges: Statt sauberer Forschung werde gepfuscht. Fahrlässig im Rahmen von Quick-and-Dirty-Projekten. Oder ganz bewusst. Sei es durch Manipulation auf Ebene der Interviewer, der Feldleitung oder sogar der Geschäftsführung. Unsere Redakteurin Eva Hammächer hat für uns recherchiert. Sie hat Licht und Schatten gefunden, und zeigt die Bedeutung von Kontrolle und Qualität. Denn 1.000 hochpreisige Interviews sind immer noch preis-werter als 2.000 falsche Interviews – selbst wenn die nur die Hälfte kosten.
Fetisch, sagen die Dritten: Beim Tanz um das heilige Kalb der großen Zahl bleibe das eigentliche Forschungsziel oft auf der Strecke. Um die richtigen Antworten auf die Fragen des Marketing zu liefern, gelte es, tiefer in den einzelnen Konsumenten zu dringen und so die relevanten Beweggründe seines Handelns offenzulegen. "Psychologische Repräsentativität" lautet das Schlagwort, das unser Autor Stephan Grünewald dem Begriff der statistischen Repräsentativität entgegensetzt.
Und schließlich: Emanzipiert sich die Forschung möglicherweise ganz von dem Begriff der Stichprobe und der damit verbundenen Frage der Repräsentativität? Vollerhebungen - also Messungen der gesamten Population - wären wünschenswert, sagen uns die alten Lehrbücher, aber kaum realisierbar. An anderer Stelle schildern sie nicht-reaktive und damit von Test-Effekten freie Methoden. Dazu gehörten einmal Verfahren wie die Analyse von Laufspuren in Supermärkten oder von Abnutzungserscheinungen an Zeitschriften in Wartezimmern. Nun, da unser Leben sich zunehmend in digitale Medien verlagert hat, und wir selbst da, wo wir noch "analog" sein dürfen, allerorten gescannt, gefilmt, geortet werden, sind nicht-reaktive Verfahren und auch die Vollerhebung auf einmal wieder omnipräsent. Big Brother – pardon – Marc Zuckerberg lässt grüßen. Oder die Webanalyse, das Social Media Monitoring und vieles mehr. Teils als Methode innerhalb der Marktforschung, teils darüber hinaus. Aber dazu mehr in einer der nächsten Ausgaben des marktforschung.dossier.
Bis dahin ist unser Anliegen: Machen Sie sich selbst ein repräsentatives Bild zur Repräsentativität. Welche Sicht Sie dabei auch einnehmen – wir hoffen, Sie nehmen mindestens eine wertvolle Anregung für Ihre Arbeit mit.
"1000 ist repräsentativ" …
… so lautete die Aussage eines Marketingdozenten an einer privaten Weiterbildungsakademie im Rheinland, als er seinen Studenten das Konzept der Repräsentativität erläuterte. Die Frage eines Teilnehmers, ob das nicht auch mit der Stichprobenziehung und ähnlichem zu tun habe, bügelte er ab. Das seien Details, um die man sich hier nicht kümmern müsse. Wenn es also schon die angehenden Marketiers und damit Hauptauftraggeber der Marktforschung nicht lernen, wer soll dann gute von schlechter Forschung unterscheiden können? Allerdings bleibt auch das Aufklärungsinteresse der Institute zu hinterfragen. Schließlich generieren große Stichproben auch große Umsätze.
No Sex, no Crime! Wieso eigentlich "Stichprobe"?
Selbst bei nicht-repräsentativen "Stich"-Proben kommen die Teilnehmer meist unverletzt davon. Das Wort stammt aus dem Hüttenwesen, wobei aus dem Hochofen ein "Anstich" entnommen wird, um die Konsistenz des Roheisens zu prüfen.
2023

dossier.PLUS: DIY & T / Automatisierung

UX Research Days

Nachhaltigkeit - Besser erstmal die Welt retten
2022

Die Insights-Manager von morgen

Return on Investment

DIY & DIT

Neue Ansätze in der Konsumentenforschung

Die Vermessung der Marke

Die Zukunft qualitativer Marktforschung
2021

Sekundärmarktforschung

Customer Experience Management

Health- und Pharma-Marktforschung

Storytelling & Data Viz

KI in Marktanalyse und Kundenmanagement

E-Commerce-Boom
2020

Pricing und Preisforschung

Research Techs & Start-ups

Alles ist Marktforschung

Werbeerfolgsmessung

Mystery Shopping
2019

From Insights to Impact

Gehaltsstudie 2019

Customer Experience Research

Data Science und Künstliche Intelligenz

Text und Voice

Plattformen und Datensysteme 2019

Sportmarktforschung
2018

Repräsentativität und Zufallsstichprobe

Gehaltsstudie 2018

Trendsetter USA

Imagestudie Marktforschungsdienstleister

Zukunft der betrieblichen Marktforschung
2017

Meinungsforschung ohne Meinungsfreiheit?

Virtual Reality Marktforschung

Mobile Research 2017

Gehaltsstudie 2017

Datenschutz 2017

Agiles Projektmanagement
2016

Hightech

E-Commerce

Gehaltsstudie 2016

Emotionen, Sinne und Verhalten

Multikulturelle Forschung

Datenschutz in der Marktforschung

Quick without dirty
2015

Apparative Messung

Reporting und Visualisierung

Big Data / Predictive Analytics

Teststudios

Tourismusforschung

Sales und Marketing

Karriere in der Marktforschung 2015

Digitalisierung der Kundenbeziehung

Behavioral Economics

Sekundärforschung/Desk Research
2014

CATI-Krise

Sozialforschung: Die Gesellschaft im Fokus

Repräsentativität und Relevanz

DIY-Forschung

Finanz- und Versicherungsmarktforschung

Jung und Wild

Karriere-Spezial 2014

Themenspecial Software

Anonymität: Heiliger Gral oder goldenes Kalb

Medienforschung im Wandel

Social Media - ein Hype in der Krise
2013

Marktforschungsmanagement

Kundenzufriedenheit 2.0

Alltagsforschung

Wahlforschung

Zufriedenheit mit Instituten

Innovations- und Zukunftsforschung

Preisforschung

Karriere-Spezial 2013

Marke und Markenführung

Gesundheit! Branchenspecial Pharma

Marktforschung 2020

Mobile Research
2012

Vom Marktforscher zum Berater

Branchenspecial Automotive

Werbung und Wirkung

Image

Qualitative Forschung

Web-Analyse

Karriere in der Marktforschung
