- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Reporting und Visualisierung
Reporting und Visualisierung

Von Claas Lübbert, marktforschung.de
"Schluss mit dem Powerpoint-Massaker!" – so betitelte SPIEGEL Online im vergangenen Jahr ein Interview mit dem Kommunikationstrainer und Vortragscoach Gerriet Danz. In dem Gespräch schildert Danz, worauf es bei Vorträgen und Präsentationen wirklich ankommt und warum weniger oft mehr ist. "Heute wird Powerpoint häufig als Teleprompter missbraucht", so der Coach. Seine These: "Je mehr man auf Powerpoint-Massaker verzichtet, desto überzeugender ist man als Redner."
Vom "Powerpoint-Massaker" zerstörte Vorträge – eine interessante Vorstellung.
Nun ist Markt- und Meinungsforschung natürlich weit mehr als das – allgemein formuliert – Vorstellen von Informationen vor Publikum. Und natürlich genügt es auch nicht, die Ergebnisse von aufwendigen Studien in ambitionierter Rede vorzutragen und dem Auftraggeber nichts in die Hand zu geben, was er sich jederzeit bei Bedarf aus der Schreibtischschublade holen kann.
Aber eigentlich geht es bei dem obigen Beispiel im Kern ja um Folgendes: es gilt, einem Adressaten eine relevante Information zu vermitteln. Und das ist genau der Punkt. Wie kann dafür gesorgt werden, dass aufwendig gewonnene Insights so beim Auftraggeber ankommen, dass er diese gewinnbringend einsetzen kann?
Man hört vielfach Klagen über Zahlenkolonnen, endlose Tabellen und seitenlange Charts, man hört von Berichtsbänden, die im Archiv der Auftraggeber verschimmeln, von Entscheidern, die die Relevanz von Marktforschung anzweifeln und im nächsten Jahr das Budget kürzen, weil ihnen ihre eigene Bauchentscheidung mehr sagt als 27 Grafiken mit unzähligen Splits.
Keine Frage, die Datengrundlage ist entscheidend für den Erkenntnisgewinn, der Sinn aufwendiger Forschungsdesigns soll keinesfalls in Zweifel gezogen werden. Aber: auch in unserem letzten marktforschung.dossier zum Thema "Big Data" wurde vielfach deutlich, dass mit zunehmender Komplexität die fokussierte und auf den Punkt gebrachte Aufbereitung der essentiellen Information massiv an Bedeutung gewinnt.
Und dazu kommt noch ein Punkt: Echtzeit.
Im Internetzeitalter sind die Nachrichten von gestern nun mal alt. Heute zählt das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen, das kurzfristige Anpassen von Werbekampagnen, das aktive Bespielen sozialer Medien – und natürlich noch vieles mehr. Das zwingt unsere Branche nicht immer, aber in zunehmendem Maße, die erhobenen Daten auch besonders kurzfristig zur Verfügung zu stellen.
Wie das inhaltlich und technisch gelingen kann und welche Aspekte dabei zu bedenken sind, darum geht es in dieser Ausgabe des marktforschung.dossier. Ich hoffe, Sie können für Ihre tägliche Arbeit ein paar Anregungen mitnehmen.
Und während Sie lesen, werde ich noch ein paar Slides animie... ähem, vielleicht besser doch nicht.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |