- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Pricing und Preisforschung
Pricing und Preisforschung

von Julian von der Meden, marktforschung.de
Pricing und Preisforschung gelten Vielen seit jeher als Königsdisziplin im Marketing und in der Marktforschung. Obwohl wir am Regal und der digitalen Ladentheke stets rationale und vollinformierte Entscheidungen treffen, die den wirtschaftlichen Nutzen maximieren. Ein Leichtes also, den richtigen Preis zu bestimmen, zumindest wenn man dieser Annahme folgt, die noch immer durch die Wirtschafts- und Marketingwissenschaften geistert.
In dieser Ausgabe:
- Agile Pricing: In 4 Schritten zur effektiven Preisgestaltung in volatilen Zeiten
- Behavioral Pricing: Preisakzeptanzen strategisch ausschöpfen
- Behavioral Selling: Den Kunden entschieden machen
- BPTO: Preis-Leistungs-Sieger bei der Preisforschung
- Daten und Taten – Vier Beispiele, wie Marktpreisdaten Unternehmen erfolgreicher machen
- Der Preis ist heiß – Wie Sie zum optimalen Pricing für Ihre Produkte kommen
- "Ein Preis ist richtig gesetzt, wenn die Zahlungsbereitschaft in der Zielgruppe getroffen wird"
- Erfolgreiches individuelles Pricing – Kunden verstehen und die richtige Strategie entwickeln
- Jenseits der Grenzen klassischer Preisforschung – Der Siegeszug des Dynamic Pricing
- Menu Based Choice: Preisanalyse bei individuell gestaltbaren Produkten
- Preisforschung im Zeitalter des Direktvertriebs – Conjointanalytische Optimierung von unverbindlichen Preisempfehlungen
- Pricing als hoch dynamisches Forschungsobjekt – Der Mensch allein reicht nicht mehr aus
- Pricing und Verbraucherakzeptanz: Von der Preisbestimmung zur erfolgreichen Markteinführung
- Profund und auf den Punkt: Preisforschung mit dem adaptive pricr
- "Um die Produktentwicklung valide an den Käuferpräferenzen auszurichten, sollte die Conjoint-Analyse fester Bestandteil sein"
- Verkaufen Sie noch Produkte? Good Luck!
- "Warum nicht anfangen, mit digitalen Services Geld zu verdienen?"
- Was Apple Kreditkarten und Pricing mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verbindet
- Wie neue Technologien die Marktforschung im Pricing verändern
Allerdings thematisierte schon Adam Smith als Begründer der klassischen Nationalökonomie die Bedeutung individualpsychologischer Phänomene, dennoch wurde der Beziehung von Wirtschaft und Psychologie in den folgenden 150 Jahren wenig Aufmerksamkeit zuteil. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dem Konsumenten immer noch unterstellt, dass seine Psychologie ausschließlich rational und vernunftgeleitet determiniert sei.
Dass es während des Versuchs, sich rational wirtschaftlich zu entscheiden, aber fortan zu Anomalien kam, lockte neben jedem vernunftbegabten Wesen u.a. auch Daniel Kahneman und Amos Tversky auf den Plan, die ihre Modelle zur Entscheidungsfindung unter Risiko und Unsicherheit an den wirtschaftlichen Überlegungen auf die Probe stellten und mit der Prospect Theory einen wichtigen Grundstein für die heute so allgegenwärtige Verhaltensökonomie legten, die sich auch auf Pricing und Preisforschung auswirkte, etwa in dem Ansatz der verhaltensbezogenen Preisgestaltung. Also vielleicht doch nicht so ein Leichtes, das mit dem richtigen Preis.
Spätestens die eindrückliche Vergegenwärtigung, dass wir nicht nur langsam, sondern auch schnell denken, also nicht nur oeconomicus, sondern auch psychologicus sind, rückte die Dinge ins rechte Licht: Das Konsumverhalten des Menschen ist mehrdimensional, komplex und schwer zu prognostizieren. Was auch Studien zum Thema Nachhaltigkeit belegen: Direkt befragt präferiert ein Großteil der Konsumenten gerne nachhaltige Produkte. Gekauft werden aber häufig Produkte, die andere Vorzüge haben. D.h. es wird immer wichtiger, dass man sich nicht auf explizite Methoden allein verlässt, sondern sich zusätzlich auf Ergebnisse impliziter Tests stützt.
Vorsicht ist also geboten beim Ziehen und Schieben am größten Hebel im Marketingmix: dem Preis. Verführerisch lockt die Marge und die damit begründete Aussicht auf Gewinn.
Wie muss Preisforschung unter diesen Begebenheiten aussehen, um valide Ergebnisse zu erzielen? Welche psychologischen Phänomene spielen bei der Ermittlung von Preisbereitschaft eine Rolle? Liefern Gabor, Granger und van Westendorp alles, was man braucht oder gibt es in der Königsdisziplin auch einen Königsweg? Kurz: Wie finde ich den optimalen Preis?
Gibt es überhaupt den optimalen Preis oder nicht vielmehr – abhängig etwa von unterschiedlichen Zeitpunkten und von unterschiedlichen Zielgruppenvariablen – mehrere optimale Preise? Orientiert man sich an der Nachfrage, dem Wettbewerb, dem Zeitpunkt, den Kosten oder eben doch der Zielgruppe?
2023

UX Research Days

Nachhaltigkeit - Besser erstmal die Welt retten
2022

Die Insights-Manager von morgen

Return on Investment

DIY & DIT

Neue Ansätze in der Konsumentenforschung

Die Vermessung der Marke

Die Zukunft qualitativer Marktforschung
2021

Sekundärmarktforschung

Customer Experience Management

Health- und Pharma-Marktforschung

Storytelling & Data Viz

KI in Marktanalyse und Kundenmanagement

E-Commerce-Boom
2020

Research Techs & Start-ups

Alles ist Marktforschung

Werbeerfolgsmessung

Mystery Shopping
2019

From Insights to Impact

Gehaltsstudie 2019

Customer Experience Research

Data Science und Künstliche Intelligenz

Text und Voice

Plattformen und Datensysteme 2019

Sportmarktforschung
2018

Repräsentativität und Zufallsstichprobe

Gehaltsstudie 2018

Trendsetter USA

Imagestudie Marktforschungsdienstleister

Zukunft der betrieblichen Marktforschung
2017

Meinungsforschung ohne Meinungsfreiheit?

Virtual Reality Marktforschung

Mobile Research 2017

Gehaltsstudie 2017

Datenschutz 2017

Agiles Projektmanagement
2016

Hightech

E-Commerce

Gehaltsstudie 2016

Emotionen, Sinne und Verhalten

Multikulturelle Forschung

Datenschutz in der Marktforschung

Quick without dirty
2015

Apparative Messung

Reporting und Visualisierung

Big Data / Predictive Analytics

Teststudios

Tourismusforschung

Sales und Marketing

Karriere in der Marktforschung 2015

Digitalisierung der Kundenbeziehung

Behavioral Economics

Sekundärforschung/Desk Research
2014

CATI-Krise

Sozialforschung: Die Gesellschaft im Fokus

Repräsentativität und Relevanz

DIY-Forschung

Finanz- und Versicherungsmarktforschung

Jung und Wild

Karriere-Spezial 2014

Themenspecial Software

Anonymität: Heiliger Gral oder goldenes Kalb

Medienforschung im Wandel

Social Media - ein Hype in der Krise
2013

Marktforschungsmanagement

Kundenzufriedenheit 2.0

Alltagsforschung

Wahlforschung

Zufriedenheit mit Instituten

Innovations- und Zukunftsforschung

Preisforschung

Karriere-Spezial 2013

Marke und Markenführung

Gesundheit! Branchenspecial Pharma

Marktforschung 2020

Mobile Research
2012

Vom Marktforscher zum Berater

Branchenspecial Automotive

Werbung und Wirkung

Image

Qualitative Forschung

Web-Analyse

Karriere in der Marktforschung

Online-Panels
