- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Preisforschung
Preisforschung

Von Anja Heitmann, Redaktion
Weg von "Geiz ist Geil" hin zu "Gutes hat seinen Preis" – so könnte man den Komsumtrend, der sich seit einigen Jahr entwickelt, beschreiben. Der Preis wird für die Zufriedenheit der Verbraucher immer unwichtiger. Qualität, Nachhaltigkeit und Service spielen dafür – endlich – eine immer größere Rolle. Dies ist auch an der Zeit: Niemand kann guten Gewissens nur auf den Preis schauen, während in den Nachrichten die unwürdigen Arbeitsbedingungen in Billiglohnländern durch brennende oder einstürzende Textilfabriken einmal mehr in die Schlagzeilen geraten.
Aber es geht eben nicht nur um Fairness und das gute Gewissen, die Verbraucher wollen schlechten Service und mangelhafte Qualität größtenteils einfach nicht mehr länger hinnehmen. Dies zeigt beispielsweise eine Studie der Unternehmensberatung accenture, an der mehr als 12.000 Verbraucher in 32 Ländern teilnahmen. Demnach hätten "auf Grund von schlechten Serviceleistungen (…) in Deutschland 45% der Befragten im Verlauf des letzten Jahres einen Anbieter gewechselt."
Schon 2010 brachte die "Bild" einen Artikel mit der Headline "Geiz jetzt nicht mehr geil!" und nahm Bezug auf eine GfK-Studie. Qualität setze sich durch, hieß es dort. Die Verbraucher hätten festgestellt, dass sie mit Billigprodukten nur kurzfristig sparen. Produkte der mittleren Preisklasse würden sich durchsetzen.
Und noch etwas spricht gegen Geiz: Geiz macht unbeliebt, wie die "Apotheken Umschau" im August letzten Jahres feststellte. Sie bezieht sich auf Dr. Anton Bucher, Professor am Fachbereich Praktische Theologie der Universität Salzburg, der in einer Studie feststellte: "Geiz gilt in der breiten Bevölkerung als die mit Abstand schlimmste der sieben Todsünden".
Vielleicht werden auch deshalb Luxusprodukte immer beliebter. Im Rahmen einer Kooperation mit der "Typologie der Wünsche" (TdW) stellte die Unternehmensberatung Roland Berger fest, dass einer der wesentlichen Wachstumstreiber auf dem Markt für Luxusgüter die zunehmend positive Einstellung deutscher Konsumenten gegenüber Luxusprodukten sei. Besonders die kaufkräftigen Kundengruppe der 51 bis 60-Jährigen gab an, dass sie sich gerne teure Sachen leiste (2011 rund 33 Prozent). Aber auch jüngere Konsumenten zwischen 20 und 30 Jahren bilden eine neue Generation luxusaffiner Kunden: 62 Prozent gaben an, dass es ihnen wichtig sei, sich mit schönen Dingen zu umgeben. Laut der Studie leisten sich mehr als die Hälfte der Befragten bewusst Produkte mit bester Qualität und bekannte Marken.
Tja, alles hat seinen Preis, wie man so schön sagt. Was aber ist der richtige Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung? Die Methoden der Preisforschung sind heute vielfältig und die Autoren dieses marktforschung.dossier stellen ihre unterschiedlichen Ansätze vor. Die reichen von der Berücksichtigung des irrationalen Kaufverhaltens der Konsumenten (Vocatus) über das Duo Value-Based Pricing und Choice Modelling (TNS Infratest) und Gamification von Befragungen (Harris Interactive) bis zu dem Potenzial der Conjoint-Analyse (HEUTE UND MORGEN). Andere setzen auf die ganzheitliche Betrachtung des Preises inklusive psychologischen Aspekten und der operativen Umsetzbarkeit (alegas) oder den Ansatz der Modellierung einer (log-)linearen Preisfunktion und von Preisschwelleneffekten (Ipsos). Und Dr. Kai-Markus Müller (The Neuromarketing Labs) beschreibt im Interview den Ansatz des NeuroPricings.
Einig sind sich die Autoren wahrscheinlich in einem Punkt: Preisforschung ist eine hohe Kunst, wie Dr. Florian Bauer von Vocatus es in seinem Beitrag ausdrückt.
Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall interessante Einblicke und viel Spaß beim Lesen!
Dan Ariely - Pricing "The Economist"
Unsere Präferenzen und Preisvorstellungen sind höchst ungenau und stark beeinflusst durch die jeweilige Situation und Darstellung. Im nachfolgenden Video zeigt Dan Ariely, Professor für Psychologie und Verhaltensökonomik an der Duke University in den USA, auf anschauliche Weise psychologische Effekte zur Preiswahrnehmung auf.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |