- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Online-Panels
Von Claas Lübbert, Redaktionsleiter
Es ist ungefähr ein Jahr her, dass eine Meldung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. für einiges Aufsehen sorgte: Erstmals überstieg die Zahl der Online-Interviews in Deutschland die der telefonisch durchgeführten Befragungen. Im Grunde sagt diese rein quantitative Betrachtung im Hinblick auf die zahlreichen Facetten und Spielarten der Markt- und Sozialforschung gar nicht allzu viel aus. Dennoch kann man zwei nicht unwesentliche Aspekte darin lesen. Erstens: Datenerhebung online durchzuführen ist für die Marktforschungsbranche vielfach zur Selbstverständlichkeit geworden. Zweitens: Dies zu erreichen, hat sehr lange gedauert.
Das Für und Wider von Online-Befragungen soll hier nicht Thema sein, sondern vielmehr die Tatsache, dass sich die Online-Marktforschung trotz ihrer eigentlich ja noch jungen Geschichte stets und immer wieder zahlreichen Herausforderungen gegenübersieht. Big Data und Social Media, Google und Facebook werden in diesem Zusammenhang gern auf die Agenda gehoben und haben den ein oder anderen schon zum Abgesang auf Online-Panels verleitet.
Doch wie sieht es im Arbeitsalltag eines Online-Marktforschers aus? Was bedeutet das sich ob der technischen Entwicklungen und Möglichkeiten permanent verändernde Kommunikationsverhalten für Sample Provider? Spielt der Preis eine größere Rolle als die Qualität der erhobenen Daten? Und worauf legen überhaupt die Kunden wert? Diesen Fragen ist die aktuelle Ausgabe des marktforschung.dossier gewidmet.
Datenqualität ist wichtig – dies ist nicht nur die Sicht der von uns zu dieser Thematik befragten betrieblichen Marktforscher. Olaf Hofmann von SKOPOS, der als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung DGOF bei der Einführung der Access Panel Norm auf ISO-Ebene in der ISO-Kommission mitgewirkt hat, erörtert den aktuellen Stand bei den ISO-Zertifizierungen für Online Access Panels in Deutschland. Einen Erfahrungsbericht aus dem Alltag eines Unternehmens liefert Ulrike Preiss von Marketagent.com Deutschland, dem ersten nach ISO 26362 zertifizierten Panel-Anbieter im deutschsprachigen Raum.
"Turning fiction into the road ahead: the Local Innovation Panel of Deutsche Telekom" – mit diesem Beitrag konnten die Deutsche Telekom und FactWorks den Best Practice Award der diesjährigen GOR gewinnen. Hintergrund und Methodik dieses außergewöhnlichen Panels erörtern Dr. Henning Breuer, Mitja Wogatzky, Dr. Fee Steinhoff (Telekom Innovation Laboratories) und Dr. Julia Sauermann (FactWorks). Wie praktische Herausforderungen zu technischen und methodischen Innovationen führen, schildert auch Daniel Rieber von Interrogare in seinem Beitrag zum "Media Impact Panel" von Axel Springer.
Besondere Problemstellungen aus der Praxis erörtern Marc Smaluhn von Research Now, der sich dem Thema "Panelmortalität" widmet, sowie Christopher Morasch und Tom Wirth von respondi, die über die Grenzen und Möglichkeiten von Online-Forschung in der Generation 50plus geforscht haben. Christian Brieskorn von Consumerfieldwork schildert, wie sich das Geschäft für Panelanbieter in den letzten Jahren verändert hat und worin er die größten Herausforderungen sieht.
"Bargeld lacht", so Ansgar Gerling von panelbiz in seinem Artikel zum Thema "Incentivierung". Ob durch Geld eine "blöde Umfrage" zu einer vermeintlich guten wird, darüber berichtet schließlich unser fiktiver Panelist Philip-Maria Schmidt in seinem augenzwinkernden Erlebnisbericht "Aus dem Leben eines Panelisten". Tatsächlich Fiktion oder Realität? Machen Sie sich selbst ein Bild!
Welcher Aspekt aus dem Kaleidoskop der Beitrage bei Ihrer täglichen Arbeit auch immer die größte Rolle spielen mag – wir wünschen Ihnen eine interessante und vor allem anregende Lektüre und hoffen, mit dieser Ausgabe einen Beitrag zum Austausch und zur Diskussion über die Gewinnung von Daten im Internet leisten zu können.
Ein Online-Panel, auch: Online-Access-Panel, beinhaltet einen Pool von Personen, die sich bereit erklärt haben, an Online-Umfragen teilzunehmen. Klassischerweise versteht man in der empirischen Sozialforschung unter einem Panel, dass eine wiederholte Messung von bestimmten Variablen bei den gleichen Personen erfolgt. Dadurch können Längsschnittvergleiche nicht nur auf Aggregatebene, sondern auch auf Individualebene vollzogen werden.
Weitere Informationen zu Panels in der Marktforschung sowie ein Anbieter-Verzeichnis finden Sie hier.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |