- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Mystery Shopping
Mystery Shopping

von Holger Geißler, marktforschung.de
Liest man den Begriff "Mystery Shopping" zum ersten Mal, denkt man nicht sofort an Testkäufe oder Schaltertests, sondern vielleicht mehr an das, was in der Definition des Cambridge Dictionary erscheint, wenn man nach der Definition von Mystery sucht: "Something strange or not known that has not yet been explained or understood". Der deutsche Begriff dafür ist "Mysterium", ein ungelöstes, ungeklärtes Geheimnis. Doch das ist nicht das einzig Geheimnisvolle in der Welt des "Mystery Shopping".
Themen in dieser Ausgabe:
Betrachtet man im Cambridge Dictionary die Definition von "Mystery Shopping", so ist das Element des Mysteriösen, Geheimnisvollen verschwunden: "The activity of pretending to be a normal customer when you are employed by a company to check how its products or services are being sold".
Das ist schon sehr ähnlich den Definitionen von Deckers (1999) oder Grieger (2008): Deckers definiert den Begriff Testkundenverfahren als: "...verdeckt teilnehmende Beobachtung, die unter Einsatz eines Gesprächsleitfadens, im Zusammenhang des Kaufens und Konsumierens und mit der Zielrichtung der Datenerhebung und Qualitätssteuerung zum Einsatz gebracht wird."
Das "Mysteriöse" taucht hier lediglich durch den Begriff "verdeckt" auf.
Geheimnisvoll ist Mystery Shopping vor allem für diejenigen, die getestet werden sollen. Also z.B. für Bankangestellte, Autoverkäufer oder anderes Verkaufspersonal. Für diese Mitarbeiter ist es ein Geheimnis, ob ein Kunde ein "richtiger" Kunde ist oder eben nur ein Testkunde, der eigentlich gar nichts kaufen will, sondern nur testen soll.
Sobald im Unternehmen bekannt wird, dass ein Testkaufprojekt durchgeführt wird, machen sich Mitarbeiter in der Regel auf die "Pirsch" nach Testkunden. Sie versuchen mögliche Testkunden zu entlarven. Das liegt in der Natur der Sache.
Für das durchführende Institut und die eingesetzten Mystery Shopper bleibt die Herausforderung, den Test so gut durchzuführen, dass der Tester nicht "auffliegt". Diese Herausforderung macht deutlich, warum Testkauf-Projekte mit zu den komplexesten Projekten in der Markt- und Sozialforschung gehören. Das hat vor allem auch mit der Rekrutierung der richtigen Testkäufer zu tun.
Natürlich gibt es auch Mystery-Projekte, wo Testkäufer einfach nur in den Kiosk gehen und eine Schachtel Zigaretten kaufen und dies protokollieren müssen. Dafür finden sich relativ einfach Testkäufer.
Aber normalerweise sind die Anforderungen an die Rekrutierung von Testkäufer sehr viel höher: Testkäufer müssen der Zielgruppe der zu testenden Dienstleistung entsprechen. D.h. wenn man die Baufinanzierungsberatung einer Sparkasse testen will, kann man nicht 21-jährige Studenten oder 75-jährige Senioren einsetzen. Das fällt jedem Kundenberater sofort auf.
Zum anderen muss ein Testkäufer über die schauspielerischen Mittel und Intelligenz verfügen, sich als jemand auszugeben, der er eigentlich nicht ist: Ein potenzieller Käufer.
Testkäufer müssen, je anspruchsvoller der durchzuführende Test ist, entsprechend entlohnt werden. Neben den Testkäufen selbst, müssen Briefing wie auch De-Briefing der Testkäufer miteinkalkuliert werden. Das kostet Geld und führt zur nächsten ungelösten Frage:
Der Markt für Testkäufe ist umkämpft. Die MSPA, der weltweit größte Verband von Unternehmen, die Testkäufe anbieten, hat ca. 450 Mitgliedsunternehmen. Im Anbieterverzeichnis von marktforschung.de finden sich allein 46 Institute aus Deutschland, die Mystery Shopping betreiben. Bei all diesen Firmen kann davon ausgegangen werden, dass sie sich an Richtlinien und Qualitätsstandards halten.
Daneben gibt es aber auch zahlreiche Unternehmen, die ebenfalls Mystery Shopping-Projekte durchführen, sich aber weder als Marktforscher bezeichnen würden noch Mitglied der MSPA sind. Solche Unternehmen müssen sich auch nicht an die durch den Verband definierten Qualitätsstandards und Richtlinien halten. Das führt zu ungleichem Wettbewerb.
Konkurrenz belebt das Geschäft, ist aber schlecht für die Gewinnmarge. Die Komplexität der Mystery-Projekte, verbunden mit der Schwierigkeit die richtigen Testkäufer zu rekrutieren, in einem hoch-kompetitiven Markt - der durch die digitale Transformation nicht gerade boomt - macht das Leben als Testkauf-Institut nicht einfach.
Schwierig ist, dass im Vergleich zu anderen Marktforschungsstudien die Stichprobengröße bei Mystery-Projekten zumeist vergleichsweise klein ist. Das hat mit zwei Dingen zu tun: Zum einen ist der Fallpreis recht hoch. Zum anderen werden meist nur wenige Testkäufe je Team/Berater gemacht, da in dieser Zeit kein Umsatz generiert werden kann.
Die kleinen Stichproben sind insofern methodisch vertretbar, da es sich hierbei um eine sehr konkrete Beobachtung eines Geschäftsvorfalls oder einer Dienstleistung handelt. Wahrscheinlich würde auch die Verdoppelung der Fallzahl nicht zu einem grundsätzlich anderen Ergebnis führen. Andererseits sinkt bei kleinen Fallzahlen die Genauigkeit der Messung.
Dazu kommt, dass die Ergebnisse von Testkauf-Projekten in der Regel von Auftraggebern und Führungskräften im Unternehmen besonders kritisch betrachtet werden. In einigen Unternehmen hängen Teile der variablen Vergütung von Führungskräften daran, wie Ergebnisse von Servicetests ausfallen.
Auch bleibt offen, welcher Mitarbeiter welches Ergebnis im Test erzielt hat. Das gebietet das Anonymisierungsgebot der Marktforscher. Die Testergebnisse werden so übermittelt, dass die Bestimmbarkeit der getesteten Mitarbeiter faktisch ausgeschlossen wird. Auch dieser Unterschied führt bisweilen dazu, dass Marktforschungsinstitute den Kürzeren in Ausschreibung gegen branchenfremde Anbieter ziehen.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass viele Mystery Shopping-Projekte eine Herausforderung für die Branche sind. Auch wenn die Projekte aufgrund der hohen Feldkosten zumeist zu den umsatzstärkeren Projekten gehören, so muss viel zusammenpassen, damit auch das Institut auf seine Kosten kommt. Wie das Funktionieren kann und auf was dabei geachtet werden muss, steht im Vordergrund unseres neuen Dossiers zum Thema "Mystery Shopping".
Viel Spaß beim Lösen der Geheimnisse!
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |