- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Hightech
Von Dorothee Ragg, marktforschung.de
Was denken Sie passiert, wenn ich kurz das Zimmer verlasse, in dem mein Tablet angeschaltet auf dem Tisch liegt, an dem mein knapp 80-jähriger Vater sitzt? Genau: nichts! Dasselbe sollte ich aber unbedingt vermeiden, wenn mein einjähriger Neffe in der Nähe ist: Smartphone & Co. üben eine unglaubliche Anziehungskraft auf heutige Kinder aus.
Hightech in diversen Ausprägungen ist schon längst in unser aller Alltag angekommen. Auch ältere Generationen können dem kaum aus dem Weg gehen. Denn Hightech hat an diversen Stellen Einfluss auf unsere Lebenswirklichkeit und es werden in allernächster Zukunft eher mehr als weniger – sowohl im Alltags- als auch im Berufsleben. Im Haus meines Bruders ertönen seltsame Stimmen aus dem Off, die einen darauf hinweisen, dass das Fenster im Kinderzimmer auf ist, wer gerade auf dem Festnetz anruft oder warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, den Keller zu lüften – das Smart Home lässt grüßen und erklärt vielleicht auch die Affinität der jungen Generation dieses Hauses zur Technik ... Die Marktforschung sollte sich also unbedingt mit dieser ach so wichtigen Hightechbranche auseinandersetzen und das tut sie ja auch: Denn wer findet heraus, wie Interfaces aussehen, wie eine gute Customer Journey gestaltet sein sollte? Und wie können die unterschiedlichen Bedürfnissen analysiert und berücksichtigt werden?
Wenn ich außerhalb meines beruflichen Umfeldes wie selbstverständlich über mein doch eher übersichtliches technisches Equipment spreche, stoße ich schon häufig auf Unverständnis. Da wir Menschen aber meist vergessen, dass unsere Lebenswirklichkeit nicht unbedingt der von anderen entspricht, kommt es zu Missverständnissen und Überraschungen: Deshalb stehen häufig Menschen voller Verzweiflung vor Fahrtkartenautomaten, vor der Inbetriebnahme eines neuen Herdes, dem Programmieren des Fernsehers, dem Verbinden des Smartphones mit dem Auto ... intuitiv ist hier wohl das entscheidende Stichwort.
Aber auch eine an sich gut durchdachte App, die völlig überraschend an einer bestimmten Stelle auf den analogen Weg verweist, ist sicher noch optimierbar: Wer also, wie mir geschehen, ein Carsharing-Auto eines gewissen Anbieters an einer Tankstelle volltankt, die nicht die von diesem vorgesehene Tankkarte akzeptiert, darf nach der Fahrt einen Beleg von der Website des Unternehmens downloaden, ausdrucken, handschriftlich ausfüllen und mitsamt der Quittung per Post beim Unternehmen einreichen. So macht man Kunden und vor allem jüngere Generationen, zu denen ich mich wohlgemerkt nicht mehr zähle, nicht glücklich.
Welche Wege Marktforschung heute gehen muss, damit Kunden nicht immer wieder unliebsam überrascht werden und wie sich auch die internen Prozesse von Marktforschung ändern sollten oder sogar müssen, das möchten wir in diesem Dossier zeigen.
Eine interessante Lektüre wünscht
Dorothee Ragg
(Leitende Redakteurin)
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |