- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Marke und Markenführung
Marke und Markenführung

Von Anja Heitmann, Redaktion
Also, mir sind Marken gar nicht so wichtig … ich bin doch eine selbstbestimmte, kritische Konsumentin! Ich lasse mich von Werbung und den ganzen Markenstrategien kaum beeinflussen. Sicher, ich habe meine Lieblingsmarken. Ich würde zum Beispiel niemals Pepsi trinken - obwohl es ja angeblich Blindversuche gibt, bei denen die Probanden kaum einen Unterschied zu Coca Cola schmecken konnten. Kann gar nicht sein, oder?
Und Sie? Tragen Sie eher Nike oder Adidas? Levi´s oder G-Star? Würden Sie - falls Sie es nicht schon tun - lieber Mercedes oder BMW fahren? Sang nicht schon Janis Joplin "Oh lord, won't you buy me a Mercedes Benz"? Telefonieren Sie mit Apple oder Samsung? Diese Liste ließe sich endlos fortführen, in alle Lebensbereiche.
Und wenn uns erst einmal bewusst wird, welche Rolle Marken für uns als "kritische" Konsumenten spielen, wird auch klar, welche Bedeutung sie für die Unternehmen haben. Nicht umsonst wird inzwischen der Börsenwert von Marken eingeschätzt. Die wertvollsten Marken der Welt werden jährlich u.a. von Interbrand und Millward Brown ermittelt. 2012 stehen Coca-Cola, Apple, IBM und Google auf den vordersten Plätzen. Wir kennen sie natürlich alle und wir verbinden bestimmte Emotionen mit ihnen.
Apropos Emotionen, der englische Begriff für Marke, Brand, kommt ja bekanntlich von Brandzeichen, dem in die Haut gebrannten Zeichen zur Erkennung von Pferden oder Rindern. Das geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut und lässt uns definitiv nicht kalt. Marken stehen für bestimmte Produkteigenschaften und sollen dem Kunden helfen, sich zu orientieren. Aber sie sollen sie eben auch möglichst positive Emotionen wecken und der Konsument soll der Marke möglichst treu verbunden (ergeben?) sein.
Aber was wissen wir über die Beziehung der Menschen zu den Marken? Welche Rolle spielen Marken wirklich? Und verstehen die Unternehmen eigentlich ihre Kunden? Markenforschung als Teilbereich des Marketings wird heute in allen Phasen von Produktentwicklung und Markteinführung eingesetzt. Untersucht und analysiert werden nicht nur das Image und die Position einer Marke im Markt, sondern natürlich auch der gesamte Kaufprozess. Was kaufen wir warum, wann, wo und wie?
Lesen Sie jetzt in unserem marktforschung.dossier über aktuelle Ansätze rund um die Frage, wie man Marken erlebbar machen kann und wie dieses Erleben erforscht werden kann. In den Beiträgen geht es um einen neuen Forschungsansatz, mit dem die Intensität und emotionale Qualität von Markenbeziehungen bewertet werden kann (GfK), um haptische Codes in der Markenkommunikation (SWELL), um den Weg zum richtigen Markennamen (solobrand), um Marken und ihr Resonanzfeld (K&A BrandResearch), um die forscherische Herausforderung den Erlebniswert von Marken zu messen (Icon Added Value), um Markengesundheit (YouGov), um Markenpositionierung (DTO Research) und einen ganzheitlichen Marken-Zielgruppenansatz (GIM).
Außerdem berichtet Prof. Dr. Karsten Kilian (Markenlexikon.com) über Markenverankerung in Unternehmen, Dr. Kristina Klein (Universität zu Köln) erläutert das von ihr erforschte „Foreign Branding“ und Fachanwalt Christian Weil gibt eine Einführung zum Markenrecht.
Praktisch und neu ist übrigens, dass Sie sich alle Artikel des Dossiers auch als eBook (PDF) downloaden können - und so alles in Ruhe auch offline lesen können!
Viel Spaß damit!
P.S.: Ach ja, ich muss bei Merci-Werbung übrigens immer weinen… Haben Sie mal ein Tempo für mich?
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |