- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Karriere in der Marktforschung
Von Dr. Anke Müller-Peters
Haben Sie schon einmal ein Kind sagen hören: "Und wenn ich groß bin, werde ich Marktforscher?" Ich habe das noch nicht gehört. Es ist vielmehr so, dass es ausgesprochen schwierig ist zu erklären, was Marktforschung eigentlich ist. "Marktforscher fragen Leute, welche Produkte sie sich wünschen und erklären den Herstellern dann, was sie machen müssen, damit ihre Kunden zufrieden sind und die Produkte noch mehr lieben," so erklären Marktforscher-Eltern ihren Beruf. "Mmh..." machen die Kinder. Meistens endet das Gespräch an dieser Stelle, oder es kommt die Frage "Was ist Produkte?". Dann versuchen wir zu erklären, was Produkte sind und reden schnell über Autos, i-Pads und Spielzeug und kommen irgendwie vom eigentlichen Thema ab.
Wie kommt man überhaupt zu diesem schwer erklärbaren Beruf? Mit dieser Frage besuchen viele Leser unsere Website marktforschung.de. Erstmals zeigt der neue Bildungsatlas Marktforschung für den gesamten deutschsprachigen Bereich, welches Ausbildungs- und Studiumsangebot es für angehende Marktforscher gibt. Quereinsteiger und Wissensauffrischer können sich im Bereich Weiterbildung informieren.
Außerdem haben wir HR-Verantwortliche in unterschiedlichen Marktforschungsinstituten gefragt, welche Erwartungen sie an ihre Mitarbeiter haben und was sie ihnen als Arbeitgeber bieten können. Lesen Sie die Antworten von Marion Bodem (Ipsos), Christian Dössel (MM-Eye), Henner Förstel (MANUFACTS), Lena Lau (GfK SE) und Gaby Wiegran (Vocatus) in der Rubrik "Nachgefragt bei …".
Auch sind wir in unserem aktuellen Schwerpunktthema der Frage nachgegangen, wie es 6 Jahre nach seiner Taufe eigentlich um den Ausbildungsberuf zum Markt- und Sozialforscher steht. In der Branche wird der Beruf gekannt und geschätzt, so der Beitrag von Eva Hammächer. Außerhalb der Branche ist die Bekanntheit allerdings gering, so dass nicht alle Lehrstellen besetzt werden können.
Wenn ich nun Marktforscher bin, welches Gehalt kann ich dann erwarten? Bis vor zwei Jahren gab es kaum Daten darüber, was Marktforscher eigentlich verdienen und so haben wir das Thema im Gehaltscheck Marktforschung aufgegriffen. Die Gehaltsstudie 2012 wertet die Angaben von 2.200 Marktforschern aus und beleuchtet die Höhe der gezahlten Gehälter aus unterschiedlichen Perspektiven.
Aber Geld ist nicht alles, berichten unsere Autoren vom Great Place to Work Institut. Denn aus ihren Untersuchungen wissen sie, dass eine gute Arbeitsplatzkultur mindestens genauso wichtig für die Arbeitszufriedenheit und die Mitarbeiterbindung ist, wie das Gehalt. Die wichtigsten Rezepte zur Gestaltung eines attraktiven Arbeitsplatzes lesen Sie in ihrem Beitrag.
Jüngst habe ich gehört, dass Lokomotivführer gesucht werden. Wollten die kleinen Jungs nicht früher immer Lokomotivführer werden? Wenn diese Jungs den Artikel zur Berufsidentität lesen, wird sich der Markt für Lokomotivführer nicht entspannen: Denn "Marktforschung – in der Tat ein Traumberuf" lautet das abschließende Statement der Forscher um Dr. Gabriele Jacobs aus Rotterdam, die sich seit vielen Jahren mit Studien zur beruflichen Identität befassen. Vielleicht hören wir ja demnächst von unseren Kindern "Und wenn ich groß bin, werde ich Marktforscher."
"Erbsenzähler" - eigentlich eher ein Schimpfwort - ist eine weit verbreitete und geläufige Bezeichnung für Marktforscher. Aber warum eigentlich?
Der Begriff geht zurück auf den Reiseführer Karl Baedeker, der im 19. Jahrhundert lebte. Als dieser 1847 den Mailänder Dom bestieg, wurde er von Freiherr Gisbert von Fincke bei einer etwas ungewöhnlichen Art des Stufenzählens beobachtet: Alle 20 Stufen blieb Baedeker stehen und steckte sich eine getrocknete Erbse in die Westentasche.
Die Zahl der Erbsen mit 20 multipliziert und um die verbleibenden Reststufen ergänzt lieferte Baedeker die genaue Zahl an Stufen. Diese veröffentlichte er später in seinem Reiseführer - nicht jedoch, ohne sie beim Abstieg noch einmal zu überprüfen.
Diese Genauigkeit machte Baedeker als ersten "Erbsenzähler" berühmt. Im übertragenen und besten Sinne des Wortes lässt also die Genauigkeit als elementares Qualitätskriterium der Marktforschung auch die Marktforscher selbst zu "Erbsenzählern" werden.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |