- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Imagestudie Marktforschungsdienstleister
Imagestudie Marktforschungsdienstleister
Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2018

Von Lars-O. Gayk und Matthias Richter, marktforschung.de
Das Image eines Unternehmens, eines Produkts, einer Marke oder auch einer Dienstleistung ist ein Gesamteindruck, der sich aus unterschiedlichen Assoziationen wie Erfahrungen, Gefühlen, Einstellungen und Meinungen zusammensetzt. Ein Großteil des Prozesses, der zum Entstehen dieses ganzheitlichen Bildes führt, läuft dabei unbewusst ab.
Dass das Image als "Visitenkarte nach außen“ ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen ist, haben diese schon lange verinnerlicht: Nicht umsonst vergeben sie teils große Budgets für Imagekampagnen und andere Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.
Marktforschungsinstitute bieten ihren Kunden als Leistung häufig Imageanalysen an, die dazu dienen, den Gesamteindruck messbar zu machen. Dadurch können Verbesserungspotenziale erkannt und Strategien entwickelt werden, um ein Soll-Image zu erreichen. Doch wie sieht es eigentlich mit den Marktforschungsanbietern selbst aus? Für diese ist das eigene Image sogar in mehrfacher Hinsicht relevant:
- Erstens: Image und Akzeptanz in der Bevölkerung. Dies trifft sowohl auf das einzelne Unternehmen als auch auf das Gesamtimage der Branche zu. Ob Umfrageteilnehmer, Testpersonen oder Nutzer – eine Einwilligung ist meist Voraussetzung für Marktforschung…
- Zweitens: die Wahrnehmung der eigenen Mitarbeiter. Je mehr sich beispielsweise der Projektverantwortliche auf Dienstleisterseite mit dem eigenen Arbeitgeber identifiziert, desto stärker macht sich dessen Motivation auch beim Kunden bemerkbar. Dies hat auch einen Einfluss auf…
- Drittens: die externe Imagewahrnehmung seitens der Kunden – und zwar Marktforschungs- oder Marketingverantwortlichen in Unternehmen, die als Auftraggeber in Erscheinung treten und auf deren Vertrauen die Dienstleister angewiesen sind.
Letzteres haben wir wieder intensiv im Rahmen unserer großen Branchenerhebung analysiert. Dabei ging es um die Kernfragen: Wie bekannt sind die einzelnen Anbieter? Wie sieht es mit der Weiterempfehlungsbereitschaft aus und wie werden verschiedene Imagedimensionen eingeschätzt?
Dabei haben wir uns dieses Jahr nicht nur die großen Institute angesehen, sondern küren zusätzlich die "Insider Tips Smaller Agencies", eine Auswahl an Empfehlungen für kleinere Anbieter (Full-Service), die Brancheninsider ausgesprochen haben.
TEIL 2: DIENSTLEISTER FÜR DIE MARKTFORSCHUNG

Das sind die Statements der Gewinner
Wie es um das Image der Dienstleister in der Marktforschung bestellt ist, damit beschäftigte sich der zweite Teil unserer marktforschung.de Imagestudie 2018. Den ausgezeichneten Unternehmen möchten wir die Möglichkeit bieten, sich zu äußern. Hier sind die Statements der Gewinner.
Die Studienergebnisse werden dabei von interessanten Beiträgen von Branchenexperten begleitet. Freuen Sie sich auf Interviews und Fachbeiträge sowohl mit/von Auftraggebern als auch Dienstleistern sowie Handlungsempfehlungen von unabhängigen Beratungsagenturen! Dabei geht es vorrangig um Unterschiede in der Zusammenarbeit mit großen und kleinen Instituten, den Aufbau eines guten Unternehmensimages und um eine strategische Krisenkommunikation.
Die "Akte Marktforschung" von SPIEGEL ONLINE hat die Branche dieses Jahr ordentlich umhergetrieben und die Gemüter erhitzt. Unsere Leser und auch wir selbst haben auf marktforschung.de interessante und kontroverse Diskussionen mitverfolgt. Da die Befragung zur Imagestudie (Full-Service) direkt in den Wochen nach den erhobenen Manipulationsvorwürfen an die Branche stattfand, war es für uns besonders interessant zu beobachten, ob sich die Imagewerte aus Sicht der Endauftraggeber auf breiter Anbieterfront im Vergleich zu 2015 verschlechtert haben. Außerdem haben wir explizite Fragen dazu gestellt, welche Auswirkungen die Brancheninsider erwarten und wie sie die Berichterstattung wahrgenommen haben. (Mehr dazu in Kürze).
In der zweiten Jahreshälfte haben wir uns außerdem dem Image der Segmente der Online-Panels, Felddienstleister (CATI/Face-to-Face) und Befragungssoftware gewidmet. Letztere standen bei der Spiegel-Berichterstattung im Fokus, zwei große Anbieter aus diesem Bereich sind mittlerweile insolvent. Im Rahmen der zweiten Befragungswelle haben wir die Qualitätsdebatte nochmal thematisiert. Wir freuen uns sehr, dass Sie uns auch an dieser Stelle wieder tatkräftig unterstützt haben!

Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2018
Drei Jahre nach der letzten Veröffentlichung der marktforschung.de Imagestudie wollen wir es wieder wissen: Wie bekannt sind die einzelnen Akteure? Wie hoch ist die Bereitschaft, die einzelnen Institute weiterzuempfehlen und wie ist es um deren Image bestellt?
Hier geht´s zu den Artikeln mit Studienergebnissen:
Full-Service: Auftraggeber zeichnen positives Bild
Full-Service: Hohe Methodensicherheit, Optimierungsbedarf bei der Innovationskraft
Insider Tips Smaller Agencies - die Branche empfiehlt
Online-Panels: Gestiegene Bekanntheits- und Imagewerte
Feldforschung: Unbekanntere Anbieter glänzen mit Bestwertungen
Ein Anbieter von Befragungssoftware sticht hervor
2023

dossier.PLUS: DIY & T / Automatisierung

UX Research Days

Nachhaltigkeit - Besser erstmal die Welt retten
2022

Die Insights-Manager von morgen

Return on Investment

DIY & DIT

Neue Ansätze in der Konsumentenforschung

Die Vermessung der Marke

Die Zukunft qualitativer Marktforschung
2021

Sekundärmarktforschung

Customer Experience Management

Health- und Pharma-Marktforschung

Storytelling & Data Viz

KI in Marktanalyse und Kundenmanagement

E-Commerce-Boom
2020

Pricing und Preisforschung

Research Techs & Start-ups

Alles ist Marktforschung

Werbeerfolgsmessung

Mystery Shopping
2019

From Insights to Impact

Gehaltsstudie 2019

Customer Experience Research

Data Science und Künstliche Intelligenz

Text und Voice

Plattformen und Datensysteme 2019

Sportmarktforschung
2018

Repräsentativität und Zufallsstichprobe

Gehaltsstudie 2018

Trendsetter USA

Zukunft der betrieblichen Marktforschung
2017

Meinungsforschung ohne Meinungsfreiheit?

Virtual Reality Marktforschung

Mobile Research 2017

Gehaltsstudie 2017

Datenschutz 2017

Agiles Projektmanagement
2016

Hightech

E-Commerce

Gehaltsstudie 2016

Emotionen, Sinne und Verhalten

Multikulturelle Forschung

Datenschutz in der Marktforschung

Quick without dirty
2015

Apparative Messung

Reporting und Visualisierung

Big Data / Predictive Analytics

Teststudios

Tourismusforschung

Sales und Marketing

Karriere in der Marktforschung 2015

Digitalisierung der Kundenbeziehung

Behavioral Economics

Sekundärforschung/Desk Research
2014

CATI-Krise

Sozialforschung: Die Gesellschaft im Fokus

Repräsentativität und Relevanz

DIY-Forschung

Finanz- und Versicherungsmarktforschung

Jung und Wild

Karriere-Spezial 2014

Themenspecial Software

Anonymität: Heiliger Gral oder goldenes Kalb

Medienforschung im Wandel

Social Media - ein Hype in der Krise
2013

Marktforschungsmanagement

Kundenzufriedenheit 2.0

Alltagsforschung

Wahlforschung

Zufriedenheit mit Instituten

Innovations- und Zukunftsforschung

Preisforschung

Karriere-Spezial 2013

Marke und Markenführung

Gesundheit! Branchenspecial Pharma

Marktforschung 2020

Mobile Research
2012

Vom Marktforscher zum Berater

Branchenspecial Automotive

Werbung und Wirkung

Image

Qualitative Forschung

Web-Analyse

Karriere in der Marktforschung

Online-Panels
