- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Emotionen, Sinne und Verhalten
Von Dorothee Ragg, marktforschung.de
Kommunikation zwischen den Zeilen
"Man kann nicht nicht kommunizieren" lautet eines der bekannten Axiome des Kommunikationswissenschaftlers, Philosophen und Psychotherapeuten Paul Watzlawick. Wer also schweigt, kommuniziert trotzdem unbewusst durch sein Verhalten. In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit der Frage, inwiefern Marktforschung Erkenntnisse liefern kann, die über das gesprochene Wort hinausgehen – dabei spielt natürlich nicht nur das Verhalten von Probanden eine Rolle.
Werfen wir jedoch zunächst einen Blick in die Welt der Musik. Seit einigen Jahren gibt es weltweit Kurse für Führungskräfte, die zunächst vielleicht befremdlich wirken: Manager erlernen die Kunst des Führens, indem sie versuchen ein Profi-Orchester zu dirigieren. Dahinter steckt die Annahme, dass zwischen dem Führen eines Orchesters und dem eines Unternehmens viele Gemeinsamkeiten existieren. So dürfen die Manager also im Selbsterfahrungstrip die Macht ihrer Mimik und Gestik erfahren, denn mit Worten gelangen sie nicht ans Ziel. Doch die Musiker reagieren stattdessen auf jede noch so kleine Bewegung der Hände und Arme, ein Nicken mit dem Kopf und auf Veränderungen der Position des Körpers. Dies alles beeinflusst die Art und Weise, wie die Orchestermusiker spielen: Geschwindigkeit, Lautstärke, aber auch, ob der musikalische Ausdruck eher martialisch zupackend oder sanft ist.
Gute Dirigenten können mit kaum sichtbaren winzigen Bewegungen ein hundert Köpfe großes Orchester sicher lenken. Die Erkenntnis, welche Auswirkung Körpersprache haben kann, ist für so manchen Geschäftsführer sicher überraschend. Führungsqualität hat also nicht nur mit Eloquenz zu tun. Und klar ist auch, dass wir in unserer Körpersprache häufig ehrlicher sind als mit unseren verbalen Äußerungen – eine Erkenntnis, die in fast jeder Lebenslage hilfreich sein kann.
Wenn sich nun Marktforschung mit allem jenseits des gesprochenen Wortes beschäftigt, so ist die Körpersprache sicher nur einer von mehreren Aspekten. In der Emotionsforschung geht es etwa um die Messung von Körperreaktionen: Puls, Herzschlag, Schweißbildung und vieles mehr. Denn ähnlich wie die Körpersprache verraten die Aktivitäten des Körpers, wie es wirklich in den Befragten ausschaut. Hier werden automatisch über das vegetative Nervensystem ablaufende Reaktionen der Probanden gemessen. Ein nicht ganz unwichtiges Werkzeug, denn so lassen sich nicht nur Erkenntnisse gewinnen, die unsichtbar ablaufen. Es besteht außerdem bei allen verbalen Äußerungen die Gefahr, dass sich Befragte aus den unterschiedlichsten Gründen heraus nicht ehrlich äußern – gewollt oder ungewollt. Die Messungen des Unbewussten lassen sich aber nicht so einfach täuschen. So ist es spannend zu beobachten, inwiefern etwa Emotionen bewusst oder unbewusst Kaufentscheidungen von Konsumenten beeinflussen. Welcher Marke wird warum vertraut?
Lassen Sie uns gemeinsam in diesem Dossier in die Welt des Unbewussten abtauchen.
Ihre Dorothee Ragg
(Leitende Redakteurin)
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |