- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: E-Commerce
E-Commerce

Von Thorsten Treder, marktforschung.de
Mal eben in der Bahn auf dem Smartphone nach den angesagten Sneakern suchen, zu Hause auf dem Sofa den besten Preis für den neuen Ultra-HD-Fernseher recherchieren und anschließend im Bett den packenden Bestseller auf das eBook laden… Der Onlinehandel in all seinen Formen hat unser Konsumverhalten in den vergangenen Jahren gehörig auf den Kopf gestellt. Dank Smartphone und Tablet können wir theoretisch von fast überall unserer Shoppinglust nachgehen, ohne dafür extra ein Kaufhaus aufsuchen zu müssen. An 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche – zumindest solange Akku- und Netzanzeige des Handys, Tablets oder Laptops über genügend Balken verfügen.
Doch während sich der Kunde im E-Commerce wohl endgültig zum König aufgeschwungen hat, stehen die traditionellen Geschäftsmodelle vieler Unternehmen massiv unter Druck. Besonders bewusst ist mir diese Entwicklung vor einigen Jahren geworden, als ich mich nach meinem regulären Studium mit einem Aufbaustudium in München auf eine Tätigkeit im Verlagswesen vorbereiten wollte und dabei auch mit zahlreichen Buchhändlern in Kontakt kam – eine Spezies, die die disruptive Kraft des E-Commerce dank der rasanten Entwicklung des ehemals reinen Onlinebuchhändlers Amazon besonders früh zu spüren bekam. Mit großem Tatendrang versuchten sie, ihr meist ausschließlich stationäres Geschäft trotz der neuen Konkurrenz für den Kunden attraktiv und damit zukunftsfähig zu halten – ein Kampf, den in den vergangenen Jahren jedoch viele Buchhändler trotz aller Kreativität und Kundenfokussierung verloren haben.
Amazon und all die anderen Onlinehändler als böse Buben darzustellen, würde allerdings viel zu kurz greifen. Schließlich reagieren die alten und neuen Player im E-Commerce lediglich auf unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse, die sich in den letzten Jahren, seitdem das Internet seinen Siegeszug angetreten hat, permanent geändert haben und auch weiterhin Tag für Tag ändern. Für Marktforscher bietet der E-Commerce somit die Möglichkeit, den sich immer schneller verändernden Kundenbedürfnissen auf der Spur zu bleiben und die gewonnenen Erkenntnisse für ihre Auftraggeber nutzbar zu machen. Nicht zuletzt hat auch Amazon-Gründer Jeff Bezos mit seinem Credo "Start with the customer and work backwards" die Beschäftigung mit dem Kunden und seinen – möglicherweise noch unbewussten – Wünschen ganz an den Anfang eines jeden Projekts gestellt. Spannender und abwechslungsreicher als in der Beschäftigung mit dem E-Commerce kann die Marktforschungsarbeit daher wohl kaum sein…
Doch trotz der großen Bedeutung, die die Marktforschung auch in Zukunft für den E-Commerce haben wird, steht die Branche in diesem Forschungsfeld auch vor immensen Herausforderungen. So werden durch den Onlinehandel nicht nur die Datenmengen, die potenziell analysiert werden könnten, immer größer – auch die traditionellen Methoden der Marktforschung geraten angesichts der neuen technischen Möglichkeiten auf den Prüfstand. Um nur zwei Beispiele zu nennen…
Mit diesem Dossier möchten wir Ihnen einige Anknüpfungspunkte liefern, durch die die schöne, neue Shoppingwelt vielleicht nicht mehr ganz so undurchdringlich erscheint. Lassen Sie uns also gemeinsam die spannenden Möglichkeiten entdecken!
Ihr Thorsten Treder
(Redakteur)
Whitepaper
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |