- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: DIY-Forschung
DIY-Forschung

Von Claas Lübbert
Do-it-yourself – kurz: DIY – ist sicherlich keine Begrifflichkeit, die man unmittelbar mit der Marktforschungsbranche assoziiert. Bei allen wissenschaftlichen und standesrechtlichen Ansprüchen, die die Branche – zurecht – an sich hat, klingt „Marktforschung zum Selbermachen“ doch sehr befremdlich und eher nach Baumarkt als nach validen Daten. „DIY“ scheint aus der Perspektive klassischer Institutsmarktforschung zunächst ein Graus: Es drängen Unternehmen auf den Research-Markt, in denen niemand nach Repräsentativität, korrekter Stichprobenziehung und sinnhafter Fragebogenerstellung zu fragen scheint.
Aber: Dass es mittlerweile diverse Angebote gibt, die mit ihrer grundsätzlich für jeden zugänglicher Technologie genau diese „Marktforschung zum Selbermachen“ ermöglichen, ist schlichtweg Realität. So haben wir uns im marktforschung.dossier schon vor ziemlich genau eineinhalb Jahren ausführlich mit der Rolle beschäftigt, die beispielsweise ein Unternehmen wie der Suchmaschinen-Riese Google künftig in der Welt der Marktforschung spielen könnte. „Google: Großangriff auf die Marktforschung?“ fragte seinerzeit unser Autor Nils Glück und konstatierte: „Spektakuläre Zahlen und eine breit angelegte Expansionsstrategie machen deutlich, dass der Konzern Gefallen gefunden hat an der Online-Marktforschung – und gekommen ist, um zu bleiben.“
Was das Unternehmen aus dem Silicon Valley getan hat, um sich eine entsprechende Position am Markt zu schaffen, wollen wir in dieser Ausgabe des marktforschung.dossier ebenso beleuchten wie die Ambitionen und Strategien des bereits etablierten DIY-Anbieters SurveyMonkey.
Doch müssen sich andere Anbieter davor verstecken?
Die Beiträge aus den Häusern QuestBack, Vision Critical und SmartMunk zeigen Wege und Möglichkeiten auf, wie es gelingen kann, aus automatisiert erhobenen Daten wirkliche „Insights zu generieren“, wie man in unserer Branche immer so schön sagt. Dabei wird auch der Blick auf mögliche Fallstricke nicht ausgespart.
Machen Sie sich also selbst ein Bild – damit es am Ende nicht nur „Daten für alle“, sondern auch „Wissen für alle“ heißen kann.
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |