- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Big Data / Predictive Analytics
Big Data / Predictive Analytics

Von Claas Lübbert, marktforschung.de
Ein paar Jahre ist es schon her, dass ich mich zum ersten Mal digital observiert fühlte. Ich hatte in einem Online-Shop erfolgreich nach dem Buch einer befreundeten Doktorandin gesucht und surfte anschließend über die Seiten eines großen Nachrichtenmagazins. Und wunderte mich plötzlich, denn: ich sah dort einen Werbebanner, in dem eben jenes Buch beworben wurde. "Unfassbar", dachte ich, "dafür wird in großem Stile gewoben?" Um nicht missverstanden zu werden: in der Verwunderung darüber liegt keinesfalls eine Herabschätzung der Publikation. Nur ist das Werk einem derart exotischen Thema gewidmet, dass ich mir keinesfalls vorstellen konnte, die reichweitenstarke Bewerbung außerhalb der speziellen Zielgruppe könne sich irgendwie lohnen.
Aber bevor ich zum Hörer griff, um die Autorin über die sensationelle Marketing-Aktion des Verlags zu informieren, dämmerte mir, dass dahinter ein technischer Prozess stecken könnte, der mir damals naivem Internetnutzer meine vermeintlichen Produktvorlieben noch einmal in anderem Kontext ins Gedächtnis rufen wollte.
Nun sind diese oder ähnliche Verfahren ja längst gängige Praxis und keinesfalls mehr eine Sensation. Das eigentlich simple Beispiel vermag aber vielleicht ganz gut zu illustrieren, wie durch Internetnutzung entstehende Daten verwendet werden können für – ja was eigentlich? Erfassung des Nutzerverhaltens, Analyse der persönlichen Vorlieben und ein darauf basierendes "passendes" Angebot – und alles ohne Medienbruch. Hätte ich jetzt auch noch direkt auf das Banner geklickt und das Buch bestellt, wäre ich zum Traum jedes E-Marketeers geworden.
Bin ich aber nicht. Ich kenne die Autorin ja schließlich persönlich.
So vereinfacht ich das hier darstelle, so komplex ist aber doch das damit im Großen zusammenhängende Oberthema, dem wir uns in dieser Ausgabe des marktforschung.dossier widmen: Big Data und Predictive Analytics.
Was man mit Daten so alles anstellen kann, wissen längst nicht mehr nur die Marktforscher, und nicht nur deshalb tangiert es unsere Branche in erheblichem Maße. Gleichwohl ist das Thema im wahrsten Wortsinne viel zu groß, um hier vollumfänglich behandelt werden zu können. Wir möchten Ihnen aber gern einige interessante Facetten präsentieren – kritische Betrachtungen, neue Forschungsansätze, konkrete Fallbeispiele und die Perspektive der Wissenschaft.
Und Sie wissen ja: Sie hinterlassen ohnehin Spuren im Netz. Lesen Sie also ruhig alle Beiträge.
Interviews in dieser Ausgabe
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |