- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Apparative Messung
Von Horst Müller-Peters, marktforschung.de
"Apparative" Methoden sind bereits Klassiker in der Marktforschung: Immer interessant, irgendwie cool, sind sie zugleich aber immer eine Nische im Methodenmix geblieben. Sie dienen entweder dazu, die Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Emotion oder Präferenz von Konsumenten unmittelbar zu messen. Die Verfälschungstendenzen durch bewusstes Erinnern, Urteilen und Verbalisieren fallen somit weg. Oder es findet doch eine Befragung statt, die mittels "apparativer" Hilfe Teile der Realität simuliert, die sonst nicht oder nur unter großem Aufwand dargestellt werden könnte.
Mein erstes Erlebnis mit apparativen Methoden war äußerst eindrucksvoll. Die Schnellgreifbühne unseres damaligen Hochschulinstituts diente der unmittelbaren Präferenzmessung. Produktvarianten — beispielsweise verschiedene Bierflaschen — wurden in regalähnlicher Situation für wenige Sekunden exponiert, und die Probanden trafen mittels Zugreifen eine schnelle Kaufentscheidung. Dieses Gerät machte dem Begriff Apparat alle Ehre: Groß, schwer, komplex und irgendwie furchteinflößend. Als Student sah ich vor meinem geistigen Auge immer abgetrennte Hände — für den Fall, die Mechanik hätte sich schneller geschlossen, als der Proband hätte reagieren können. Etwas weniger bedrückend wirkte ihr kleiner Bruder, das Tachistoskop. Aber auch hier war viel robuste Mechanik am Werk, um die Wirkung von flüchtiger Wahrnehmung von Produkten oder Anzeigen zu simulieren. Sensationell futuristisch erschien uns dagegen die Ankündigung eines unserer Psychologieprofessoren, mittels eines kleinen, batteriegespeisten Kästchens namens Vitaport physiologische Daten wie Blutdruck oder Hautwiderstand mobil und damit außerhalb des Labors messen zu können.
Schnellgreifbühne, Tachistoskop und selbst Vitaport in der damaligen Form sind heute längst in Rente und haben neuen Geräten Platz gemacht. Diese sind zwar meist weniger eindrucksvoll, aber dafür umso intelligenter. Chips, Bits und Bytes haben die aufwändige Mechanik weitestgehend verdrängt. Blickregistrierung (ohne störende Brille), automatisierte Emotionsmessung über die Mimik, Hirnscans und das Eintauchen in virtuelle Realitäten sind nur Beispiele für den Einsatz neuer Techniken in der Marktforschung. Wie weit wir heute damit sind, bringt Isaac Rogers von 20|20 Research auf den Punkt: "A researcher in 2015 has at his disposal an array of tools that would read almost like science fiction to a researcher from 2005". Und da wir methodisch erst am Anfang der digitalen Welle stehen, dürfen wir wohl davon ausgehen, dass uns die Forschung 2030 aus heutiger Sicht erst recht erscheinen wird wie aus einer anderen Galaxie.
In unserem diesjährigen "Adventsdossier", das der Jahreszeit entsprechend etwas weniger umfassend ausfällt als gewohnt, geben wir Ihnen einen Einblick in den derzeitigen Status Quo und zugleich einen Ausblick: Welche Methoden werden heute schon erfolgreich eingesetzt, und was ist in der Pipeline? Und wie werden die fortschreitende Virtualisierung, die kontinuierliche Ortung, die Omnivernetzung durch Wearables (physiologische Messungen inklusive) und das Internet der Dinge bis hin zur Implantation von Chips in den menschlichen Körper nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Marktanalyse in der weiteren Zukunft verändern?
Die "apparative" Messung (auch wenn der Begriff in diesem Kontext antiquiert wirkt) verlässt die Nische und wird omnipräsent. Zugleich verschmelzen aktive und passive Methoden, Marktforschung und Big Data. Frei nach George Orwell: "Market Research is watching you" – nur hoffentlich für einen guten Zweck und ohne die totalitären Nebenwirkungen.
Ihr Horst Müller-Peters
(Herausgeber)
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |