- marktforschung.de
- marktforschung.dossier
- Dossier: Alltagsforschung
Von Anja Heitmann, Redaktion
Zahnpasta, Milch, Toastbrot, Nudeln, Waschmittel, Pizza… ach, was wollte ich denn noch? - Neulich im Supermarkt: Ich hatte wieder mal den Einkaufszettel vergessen und an der Kasse den Wagen voll mit Dingen, die garantiert nicht darauf standen. Woran liegt das? An der vorgegebenen Laufrichtung, der einlullenden Musik oder daran, dass mal wieder umsortiert worden war und ich meine „Standardprodukte“ erst suchen musste? Oder auch an dem Ständer mit den neuen, wirklich leckeren Fertigsuppen, der mir plötzlich im Weg stand? Wer denkt sich so was aus? Und warum?
Sie merken schon: Es geht um Produkte des täglichen Bedarfs. Die Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind diesen Monat unser Thema. An der Spitze der umsatzstärksten Konsumgüterhersteller weltweit stehen Nestlé, Procter & Gamble und Unilever. Auf dem deutschen Markt hat sich Henkel durchgesetzt.
Die Konsumausgaben in Deutschland lagen im Jahr 2010 bei rund 1,42 Billionen Euro – dabei wurden mit Produkten aus dem Bereich FMCG im Lebensmittelhandel insgesamt 150,1 Milliarden Euro umgesetzt (Quelle: Statista).
Unternehmen aus dem FMCG-Bereich sind gute Kunden der Marktforscher. Der Umsatz der deutschen Marktforschungsinstitute in der Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie lag 2012 bei 57% von insgesamt 2.059 Mio. Euro Umsatz (Umsatz der Mitgliedsinstitute des ADM nach Branchen, Quelle: ADM). Und so bezieht sich das Forschungs- und Beratungsangebot der Institute auf den gesamten Produktzyklus und den kompletten Kaufprozess. Die Themen reichen von Marktchancen der Produkte, über Innovationen und Trends, Verpackungsdesign, Handelsstrategien bis hin zu Kundentreue und Markenpositionierung.
Was das besondere an der Branche ist, welche Abläufe es gibt und welche Forschungsmethoden hier gerade aktuell sind, erfahren Sie in unserem marktforschung.dossier:
Wie man spielerisch zur idealen Packung kommt, erklärt Dr. Gerhard Keim (GIM).
Die Methode der Konsumentenbeobachtung im Alltagsstudio wird von Rochus Winkler, Dirk Ziems und Thomas Ebenfeld (concept m) vorgestellt.
Oliver Hsu (Dialego) erklärt uns, wie der dreckige Hund wieder sauber ins Haus kommt.
Viel Spaß beim Lesen!
Smart News Fachverlag GmbH
Max-Ernst-Str. 4
D-50354 Hürth (bei Köln)
Tel.: +49 (0)2233 - 460 78 60
Redaktionelle Anliegen bitte an:
redaktion(at)marktforschung.de
für alle anderen Anliegen:
service(at)marktforschung.de
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Noch keinen Account?
Passwort vergessen?
Sie sind jetzt ausgeloggt.
Vielen Dank für Ihre Registrierung.
Um die Registrierung abzuschließen haben wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Diese beinhaltet einen Link zum Bestätigen Ihres Profils. Erst dann ist die Registrierung abgeschlossen und Ihr Profil nutzbar.
Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie hierzu bitte auch in Ihrem Spam-Ordner oder warten Sie ein paar Minuten.
Ihr Profil wurde nun gelöscht
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
fe_typo_user | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Session | marktforschung.de |
omCookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Session | marktforschung.de |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre | Google / Youtube |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
1 Tag | |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahr(e) | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte "Tracking" (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Die damit verbundene Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung. Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Name | Beschr. | Speicherdauer | Provider |
---|---|---|---|
_fbp |