- marktforschung.de
- DIY-Research
- "Technologischer Vorsprung wird ein noch stärkerer Treiber für Erfolg am Markt sein"
Sebastian Wezel, PureSpectrum "Technologischer Vorsprung wird ein noch stärkerer Treiber für Erfolg am Markt sein"


Was genau macht Purespectrum anders als andere Panelprovider?
Sebastian Wezel: Das Zusammenspiel von Technologie und Qualitätsansatz gibt es so bislang noch nicht. Dazu kommen große Einfachheit bei der Nutzung der Plattform und in unseren internen Prozessen und ein sehr motiviertes und versiertes Team. Genau genommen sind wir kein Panel, sondern wir haben im Mittelpunkt unsere technologische Plattform. Über diese sind lokale und globale Supplier über automatisierte Schnittstellen (APIs) angedockt. Das bringt zum einen den Zugang zu einer enormen Breite der digitalen Sphäre an sich und zudem ermöglicht es uns bzw. unseren Kunden hohe Effizienzen bei der Datenerhebung. Für unser Qualitätsmesssystem PureScore™ sind wir Ende 2021 als Market Research Supplier of the Year ausgezeichnet worden (MRS Award), was uns schon stolz macht, denn PureScore™ ist industrieweit das erste System das einen Standard der Qualitätsmessung schafft, global. Über alle 65+ Länder, die wir bedienen, und über alle Datenquellen hinweg wird dieses System automatisch angewendet und misst sogar bis auf Respondent-Ebene. Die Technologie und Automatisierung bringen uns zudem den Vorteil, an anderer Stelle flexibel zu sein. Wir versuchen, uns an die Strukturen und Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen und gleichzeitig mit Ihnen zusammen effiziente Abläufe beim Sampling zu schaffen.
Online-Panels wurden schon vor Jahren der baldige Tod vorhergesagt, erfreuen sich aber bester Gesundheit. Wie wird sich der Markt für Online-Felddienstleistungen in den nächsten Jahren verändern?
Sebastian Wezel: Ich denke, dass auch weiterhin viel Bewegung im Markt bleibt. Zusammenschlüsse großer Anbieter und Wettbewerber bieten dann auch für Unternehmen wie das Unsere die Möglichkeit, zu zeigen, dass wir mehr als eine Alternative sind. Es ist aber schon zu sehen, dass sich der Markt derzeit stärker konsolidiert und hin zu weniger und größeren Playern entwickelt, was natürlich auch Gefahren für die Kunden mit sich bringt. Ein gesunder Wettbewerb schadet sicherlich nicht, denn dann entstehen auch Innovationen, die weiterhin dringend nötig sind, um die Branche weiter voranzubringen. Die hochwertige Datenerhebung ist ein essenzieller Teil des Erfolgs eines Marktforschungsprojekts, von daher wird es diesen Bereich natürlich auch noch in der Zukunft geben.
Nichtsdestotrotz, wer jetzt nicht in Technologie investiert, Datenerhebung und die Prozesse drumherum nicht effizienter gestaltet, der wird mit den Entwicklungen und Kundenbedürfnissen der nächsten Jahre nur schwer Schritt halten können.
Technologischer Vorsprung wird ein noch stärkerer Treiber für Erfolg am Markt sein.
In Ihrem Vortrag wird es darum gehen, warum es an der Zeit ist, den Prozess der Datensammlung zu revolutionieren. Worauf dürfen sich die Teilnehmenden besonders freuen?
Sebastian Wezel: Ganz genau. PureSpectrum basiert auf der Idee, dass Digital Data collection einfach sein muss, bei gleichzeitigem Fokus auf Qualität. Mit unserer Plattform schaffen wir zudem Effizienzen und Freiheiten beim Kunden und geben komplette Transparenz was Preise und Supplier angeht. Unser Team hat somit wiederum mehr Möglichkeiten, sich auf die Bedürfnisse unserer Kunden spezifisch einzulassen. Der Vortrag legt also den Fokus auf das Zusammenspiel von Technologie, Qualität und Human Touch und wie diese Triangulation neue Räume in der Zusammenarbeit ermöglicht. Letztendlich geht es darum, mit unserer PureSpectrum End-to-End Plattform den besten Fit für den Kunden zu bieten: Wer einen DIY bzw. DIY &T Ansatz bevorzugt, bekommt das bei uns, wer lieber das komplette Projekt in unsere Hände geben will, kann das ebenso tun.
Unser Anspruch ist in jedem Fall, den Zugang zu DIY zu vereinfachen, die Leute an die Hand zu nehmen und den jeweils besten Ansatz für Kunde und Projekt zu finden.
Sie haben Ihren Hauptsitz in Nordamerika, welche maßgeblichen Unterschiede beobachten Sie auf dem deutschen und nordamerikanischen Markt. Ist der DIY-Trend dort schon viel fortgeschrittener als hier?
Sebastian Wezel: Der US-Markt ist reifer was DIY angeht. Der Ansatz ist schon stärker verankert in den Prozessen von Agenturen oder auch Endkunden. Wir sind dort 2016 gestartet und können die Erfahrungswerte natürlich anwenden. Der europäische Markt, UK ausgenommen, gehört da sicher nicht zu den „early adoptern“. Ich habe aber schon den Eindruck, dass sich da gerade viel bewegt und sich der Trend verstärkt.
Da tut sich viel auf Kundenseite und man merkt, dass eine sehr technologie-affine Generation an Marktforschern und Insight-Professionals in die Branche hineinwächst.
Klar, man übernimmt dann auch selbst wieder mehr Verantwortung, aber da ist eben genau der Punkt wichtig, dass es eine professionelle Einführung und Begleitung auf unserer Seite gibt und man natürlich nicht auf sich allein gestellt ist. Ich kann nur empfehlen sich selbst einmal ein Bild zu machen und es wirklich auszuprobieren, denn es eröffnet neue Möglichkeiten und macht so vieles einfacher. Natürlich gibt es auch Studien, wo es Sinn macht, diese vom Dienstleister managen zu lassen oder es fehlt die Zeit, deshalb gibt es ja diesen „Service“ Ansatz bei uns auch. Wichtig ist, glaube ich noch zu betonen, dass sich in den letzten fünf Jahren technologisch in diesem Bereich sehr viel getan hat. Moderne API Schnittstellen sind die Grundlage für eine effiziente Plattform und professionelles Sampling, da können wir alle froh sein über diese Entwicklung.
Was erwarten/erhoffen Sie sich von den DIY & T-Research-Days?
Sebastian Wezel: Ich erwarte mir einen erweiterten Blick auf das Thema für die Teilnehmer, drei Tage interessante Vorträge und Themen, spannenden Austausch und einen Push für DIY & T hin zur Verfestigung als eine wichtige Säule in der Forschungslandschaft.
Wer darf Ihr Web-Seminar keinesfalls verpassen?
Sebastian Wezel: Jede und jeder, die neue Ideen und Ansätze für Data collection suchen und natürlich alle, die in irgendeiner Weise mit Datenerhebung direkt zu tun haben oder diese ein Teil des Projekts ist. Unsere Idee war von Anfang an, eine Data collection Lösung am Markt zu implementieren, die für unsere Kunden komplette Transparenz bietet bezüglich Supplier, Qualität und Pricing. Ich denke das schafft unsere Plattform wirklich gut und gepaart mit einem tollen Team und technologischem Vorsprung sind das die Grundlagen für eine erfolgreiche strategische Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir freuen uns auf jeden Fall auf rege Teilnahme.
Über Sebastian Wezel

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden