Vorschau auf das Programm Die DIY&T research days - Melden Sie sich jetzt an!

Das Handwerkszeug des DIY-Spezialisten wird auf den DIY&T research days vorgestellt. (Bildnachweis: picture alliance / Zoonar | Lev Dolgachov)
Wussten Sie, dass der Suchbegriff „Umfrage“ bei Google ca. 14-mal so oft gesucht wird wie der Terminus „Marktforschung“? Und dass der Begriff „Doodle“ nur ganz knapp hinter „Umfrage“ rangiert?

Die Entwicklung der Suchbegriffe "Umfrage", "Doodle" und "Marktforschung" seit 2004 (Quelle: Google Trends)
Der Verlauf des Suchterms „Online Umfrage erstellen“ seit 2022 ist ein deutlicher Indikator für die Demokratisierung der Forschung. Das ist nur ein Indikator dafür, dass Umfragen selbst machen - und sei es nur zur Abstimmung eines Termins – deutlich zunehmen.

Der Verlauf des Suchvolumens von "Online Umfrage erstellen" seit 2004 (Quelle: Google Trends)
Um diesem Trend gerecht zu werden, wird es ab Ende August auf marktforschung.de einen eigenen Bereich „DIY-Research“ geben, in dem Einsteigende in das Thema „Umfrage erstellen“ wichtige und sinnvolle Informationen rund um das Erstellen von Umfragen finden.
Zum Start des neuen Bereichs: Die DIY&T research days
Um den Start des Bereichs gebührend zu feiern, veranstalten wir erstmals die DIY@T research days. Innerhalb von drei Tagen präsentieren sich die unterschiedlichsten Player, die zeigen, wie breit das DIY & DIT-Feld mittlerweile ist.
Das Programm der DIY&T
Online-Samples sind gefragt wie nie zu vor. Was die Zukunft für diesen Bereich verspricht, diskutieren in der Auftaktveranstaltung um 10 Uhr Gabriele Stöckl, Sebastian Wezel, Dr. Dirk Held und Holger Geißler. Sie identifizieren die besonderen Herausforderungen in Bezug auf Online-Stichproben bei DIY-Projekten und stellen sich der Frage, wie Menschen für die Teilnahme zukünftig motiviert werden können.
Dirk Wieseke von Kernwert gibt im Anschluss anregende Einblicke in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten seines Ergebungstools. Kernwert verhilft dazu, Kunden in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und sich mit ihnen auf Augenhöhe auszutauschen. Nicht nur bei Kernwert spielt auf die Anwendung künstlicher Intelligenz eine große Rolle. Auch die Beiträge von mindline und epap beschäftigen sich mit dem Thema.
Für wen die Adjektive innovativ, schnell und einfach nicht mit dem Begriff Datenanalyse zusammenpassen, sollte besonders bei den drei Beiträgen von IfaD aufpassen. Sie stellen ein Tool vor, das für die Anforderungen der Marktforschenden maßgeschneidert sind. Weitere Tipps zum Vereinfachen der Research Prozesse gibt Uta Hümer von SKOPOS.

Hier eine Übersicht über alle Sponsoren der DIY&T research days.
DIY oder DIT? Der zweite Tag!
Was verstehen Marktforscher unter einem erfolgreichen „Do it yourself“ und welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen mitbringen, um DIY-Studien möglichst autonom durchführen zu können? Antworten hierauf suchen am Morgen des zweiten Eventtags Daniela Blenke und Stefan Röse unter der Moderation von Holger Geißler.
Des Weiteren erfahren Sie von Confirmit-Expertin Sabrina Voß, wie sie die großen Chancen für Marktforschungsinstitute im heutigen Forschungsökosystem wahrnimmt und erhalten Sie die wichtigsten Strategien, um als Marktforschungsinstitut in dieser neuen Ära erfolgreich zu sein – im Do-It-Yourself oder Do-It-Together-Mode.
Moderne Unternehmensprozesse sorgen dafür, dass auch nicht-automatisierter DIY Mafo-Support heute anders aussieht als früher. Wie genau, das untersucht Stephan Schmid zusammen mit Susanne Schöttmer vom Schöttmer RESEARCH HUB .
Zum Abschluss des Tages zeigt Ihnen Anja Zietzschmann, vormals bei Kvest, neuerdings bei Toluna, anhand konkreter Beispiele, wie Sie Ihren Marktforschungsprozess an sich ändernde Anforderungen anpassen und beschleunigen können, ohne Qualität und Flexibilität einzubüßen.
Ist DIY die schnelle Antwort auf alle Fragen?
Diese Frage behandeln Conny Ifill und Jan Laufhütte von Dynata am letzten Tag der DIY&T research days und zeigen die Vorteile ihres modularen Platform-Ansatzes.
Ein weiteres Highlight wartet im Web-Seminar von PureSpectrum auf Sie. Dort wird dargestellt, wie die Triangulation von Technologie, Qualität und Human Touch den Sampling Prozess grundlegend vereinfachen und verbessern kann und sich dadurch neue Potenziale in der Beziehung zwischen Auftraggeber und Dienstleister/Panel eröffnen.
Diese uns mehr spannende Events finden Sie ab sofort in unserem DIY&T Eventkalender auf marktforschung.de. Melden Sie sich jetzt kostenlos zu zahlreichen Events an – es gibt kein Limit.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden