WdM2022 Das war die dritte Woche der Marktforschung in Zahlen

Online-Event-Managerin Sabrina Gehrmann im Vorfeld beim Test der virtuellen Sponsorenwand (Bild: SNFV)
Die dritte Woche der Marktforschung ist seit gestern Abend Geschichte. Das letzte Event war der Festivalausklang bei EyeSquare in Berlin. Das war nur eines von fünf Offline-Events, die im Rahmen der WdM stattfinden konnten.
36 Prozent mehr Anmeldungen
Die Hauptmusik der insgesamt 94 Events spielte sich aber erneut online ab. So gab es dieses Jahr insgesamt 7.906 Anmeldungen zu dem erstmals gemeinsam von der Succeet GmbH und marktforschung.de veranstalten Festival. Das sind 36 Prozent mehr Anmeldungen als 2021 und entspricht einem Schnitt von 83,2 Anmeldungen je Veranstaltung. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein leichter Rückgang von sieben Prozent. Das dürfte aber der gestiegenen Anzahl an Offline-Events geschuldet sein, die im Mittel (16,0) deutlich weniger Anmeldungen erzielten. Die Web-Seminare, die von marktforschung.de moderiert wurden, kamen auf durchschnittlich 93 Anmeldungen. Die Festivaleinträge immer noch auf über 80 Interessierte. Im Vergleich dazu waren die nachmittäglichen Pitch-Events weniger gut besucht. Durchschnittlich 62 Zuschauenden wollten die Veranstaltungen sehen, bei denen verschiedene Anbieter nacheinander ihre Tools zu einem bestimmten Themenschwerpunkt präsentierten.
Wie im Vorjahr: Daily Keynotes mit am populärsten
Am meisten Zuspruch bekamen wie bereits in den Vorjahren die Daily Keynotes. Durchschnittlich 128 Personen meldeten sich zum ersten Event des jeweiligen Festivaltages an. Besonders gut besucht war der WdM Auftakt, diesmal mit der Frage, wie Deutschland nach Corona ticken wird. Ebenfalls unter den Top 10 die beiden Keynotes zu den Themen „Der tragische Disconnect zwischen Marktforschung & Psychologie?“ und „Update KI – Wie KI die Insights Industry verändern wird“.

marktforschung.de Redakteur Alexander Kolberg moderierte letztlich deutlich mehr Web-Seminare als ursprünglich geplant (Bild: SNFV)
Eine Überraschungssiegerin auf Platz 1

261 Personen meldeten sich dazu an. Unerwartet deswegen, weil das Thema im Titel ohne große Trends und Buzzwords auskam und auch Laura Kern zuvor als Referentin noch vergleichsweise unbekannt war. Wer dabei war, wurde dennoch bestens geschult und unterhalten.
Knapp dahinter auf Platz 2 rangiert Stefanie Fröhner mit ihrem Vortrag „Storytelling für Marktforscher – Praxis statt Buzzword“, einer der sogenannten edukativen Slots, deren Themen im Vorfeld vom WdM-Beirat kuratiert wurden. Auf dem vierten Platz landete die Kollaboration von Norstat und dem Start-up Dadora mit dem Titel „Das Beste aus beiden Welten: Data Science meets klassische Marktforschung“.
Die Top-10 der Events mit den meisten Anmeldungen
Event-Titel | Anzahl Anmeldungen |
Weniger Fragen – mehr Wissen: experimentelle Ansätze in der Marktforschung | 261 |
Storytelling für Marktforscher – Praxis statt Buzzword | 253 |
Keynote: WdM-Auftakt: Wie tickt Deutschland nach Corona? | 225 |
Das Beste aus beiden Welten: Data Science meets klassische Marktforschung | 202 |
Keynote: Der tragische Disconnect zwischen Marktforschung & Psychologie? | 197 |
Consumer Insights - aktivieren statt nur schnöde präsentieren | 197 |
Agile Marktforschung – So machst Du mehr aus Deiner neuen Rolle! | 175 |
Lernen von den Besten: Was dm, Lego und Milka gemeinsam haben | 172 |
Keynote: Update KI – Wie KI die Insights Industry verändern wird | 162 |
Grundlagen erfolgreicher Fragebogengestaltung | 155 |
Danke für die bislang bunteste WdM überhaupt
Wir sagen Danke an alle Unternehmen, die sich dieses Jahr an der WdM beteiligt haben. Sie alle machen die WdM so bunt, wie sie auch dieses Jahr wieder war.
Allen voran möchten wir auch unseren 29 Sponsoren danken, die wir nun ein letztes Mal für dieses Jahr am Stück aufzählen werden:
- Exklusiv-Sponsoren: eye square, FORSTA, GIM, GfK, Interrogare, Produkt & Markt, Séissmo.
- Premium-Sponsoren: Advise, Bilendi, Brandwatch, DVJ Insights, Info GmbH, Innofact, Kernwert, Mindline, Mo'Web Research, Nordlight Research, Norstat, Psyma, Q Agentur für Forschung, RONIN, Survalyzer, Talk Online Panel, Toluna/Harris Interactive & WordZZ.
- Basic-Sponsoren: Appinio, Factworks, Foerster & Thelen Group & Frenus.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden