Rückblick CX summit in Wiesbaden "Die Grenzen zwischen Marktforschung und CX sind fließend"

Nicht nur auf der Podiumsdiskussion mit Jakov Cavar, Frosta (von links), Oliver Kern, Skopos Connect, Holger von Seher-Thoß, moveXM und Moderator Peter Pirner war viel los. Die Aussteller waren insgesamt sehr zufrieden mit dem dritten CX summit (Bild: Christof Kottmann).
Wie war der CX Summit für Sie und Ihr Unternehmen?

Stefan Kolle von Futurelab
Holger von Seherr-Thoß (moveXM): Wir waren 2023 erstmalig als Aussteller auf der succeet dabei. Für uns als Unternehmen werte ich die Teilnahme als vollen Erfolg, der sich im Ausbau unserer Markenbekanntheit, in der Erweiterung unseres Netzwerks sowie in spannenden Impulsen und Geschäftskontakten messen lässt. Das fachliche Rahmenprogramm des CX Summits unter der Leitung von Peter Pirner war hochkarätig und hat uns eine großartige Möglichkeit geboten, mit unserer Zielgruppe in den persönlichen Austausch zu kommen.
Oliver Kern (SKOPOS CONNECT): Der CX Summit ist für uns inzwischen zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil der succeet geworden. In diesem Jahr durfte ich gemeinsam mit Saskia Zuleger, Manager Corporate CX Development bei unserem Kunden General Logistics Systems, eine Live-Präsentation mit über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern halten, in der wir die Entwicklung und den aktuellen Stand der Dinge des internationalen CX-Programms bei GLS vorstellen durften. Für mich liefern derartige Erfolgsstories von und mit Kunden tiefe und wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit im Experience Management, die den Besuch des CX Summits besonders lohnen.
Kathrin Michel (moveXM): Wir haben zwei fantastische Messe-Tage und eine für moveXM spitzenmäßige Premiere auf der succeet und dem CX Summit erlebt. Als Aussteller konnten wir uns einem fachlich versierten und an unseren Lösungen für CX Management interessierten Publikum präsentieren. Besonders attraktiv fanden viele Besuchende das vielfältige und hochwertige Angebot an Live-Präsentationen, bei dem wir mit zwei Vorträgen vertreten waren. Daraus sind tolle Gespräche und Kontakte für uns entstanden.
Lukas Kauderer (liCili): Sehr erfolgreich. Wir haben uns sehr gefreut viele bekannte Gesichter, Kunden und Interessenten kennenzulernen und offen in den Austausch zu kommen. Jedes Jahr ist die Succeet das Event, um viele Gesichter, welche man während des Jahres kennengelernt hat, das erste Mal live und in 3D zu sehen.
Wie hat Ihnen der Messestandort in Wiesbaden gefallen?

Holger von Seherr-Thoß von moveXM
Oliver Kern: Das RheinMain CongressCenter war nicht nur wegen seiner zentralen Lage in Deutschland und in der Stadt Wiesbaden eine großartige Location für die succeet und den CX Summit. Die Ausstellungshalle war hell und modern, die Akustik war weit besser, als in den Hallen des MOC.
So konnten wir viele intensive Gespräche mit Kunden und Freunden in angenehmer Atmosphäre führen. Wiesbaden, wir kommen gerne wieder!
Stefan Kolle: Ich habe nicht wirklich einen Vergleich, aber im Großen und Ganzen prima so.
Kathrin Michel: Der Messestandort Wiesbaden hat uns als Location sehr gut gefallen. Zum einen ist die zentrale geografische Lage ein Plus, zum anderen ist das neue Rhein-Main-Congress-Center mit seiner luftigen, modernen Architektur und der guten Akustik ein Traum!
Lukas Kauderer: Sehr gut. Die Veranstaltungshalle, die Anbindung sowie die Organisation waren top. Wir haben uns auch sehr gefreut, viele Interessenten und Kunden begrüßen zu dürfen, die eher aus dem Norden Deutschlands kommen.
Der CX Summit findet ja parallel zur succeet und damit im Rahmen der Marktforschungsmesse statt. Wie bewerten Sie diese Nähe?

Kathrin Michel von moveXM
Lukas Kauderer: 100% richtig, da in vielen Unternehmen das Aufgabengebiet betriebliche Marktforschung und CX Abteilungen fließend ineinander übergehen. In Zukunft könnte ich mir auch vorstellen, dass der CX Summit nicht im Rahmen der Marktforschungsmesse stattfindet, sondern beide Bereiche gleichberechtigte Teil der Veranstaltung sind. So könnte man sicherlich auch noch viel mehr CX Manager und Managerinnen anziehen, welche sich damit auch mehr mit der klassischen Marktforschung auseinandersetzen.

Oliver Kern von SKOPOS CONNECT
Holger von Seherr-Thoß: Als Teilnehmer der von Peter Pirner moderierten Podiumsdiskussion „Wieviel Marktforschung steckt in Customer Experience Management?“ durfte ich genau dieses Spannungsfeld mit drei weiteren Experten beleuchten. Unser Fazit war: Es herrschen Aufbruchsstimmung und Euphorie in der Branche, getrieben durch aktuelle technologische Entwicklungen.
Die Synergien und Schnittstellen zwischen Marktforschung und CX-Management sind groß. Auch in Gesprächen mit Unternehmensvertretern aus beiden Fachbereichen konnte ich mitnehmen: da gibt es noch großes Potential in den kommenden Jahren zu heben. Daher bewerte ich succeet und CX Summit als Perfect Match.
Gab es ein persönliches Highlight für Sie?

Lukas Kauderer von liCili
Oliver Kern: Mir hat die Podiumsdiskussion zum Thema „Wieviel Marktforschung steckt in Customer Experience Management?" unter der sehr gelungenen Moderation von Peter Pirner am besten gefallen – und das nicht, weil ich selbst als einer der vier Diskutanten beteiligt war. Es war einfach ein spannender Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Sichtweisen auf das große Themenfeld CX vs. (oder besser „und“) Marktforschung. Und am meisten gefreut hat mich, dass sich viele Menschen im pickepackevollen Saal aktiv an der Diskussion beteiligt haben.
Stefan Kolle: Ich habe zwei Vorträge gehalten. Die Anzahl der positiven Feedbacks war fantastisch.
Holger von Seherr-Thoß: Im Rahmen des CX Summits habe ich zwei Vorträge gehalten, in denen ich gemeinsam mit unserem Kunden Mewa und unserem Partner KPMG Deutschland Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele für Customer Experience Management präsentiert habe. Volles Haus und ein tolles Publikum, das großes Interesse an den Themen hatte – das war mein persönliches Highlight.
Über die Personen
Holger von Seherr-Thoß ist CEO & Partner von moveXM, einem Pionier im Bereich Kundenzufriedenheit und softwaregestütztem Customer Experience Management (CXM). Seit 2019 führt er das Unternehmen, das mit moveXM eine SaaS-Lösung für ganzheitliches Customer & Employee Experience Management anbietet – hosted and made in Germany. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Ogilvy & Mather und setzte sie nach seinem MBA in Schottland bei der KPMG AG im Bereich Customer Consulting fort.
Kathrin Michel ist Head of Marketing von moveXM. Unter ihrer Leitung ist seit 2020 die Marke moveXM entstanden, mit der das 1995 gegründete Unternehmen neue Geschäftsfelder für seine Customer Experience Management Software-as-a-Service erschließt. Ihre berufliche Laufbahn begann sie beim Konsumgüterhersteller Ferrero Deutschland und setzte sie bei der Allos Hof-Manufaktur fort. Sie ist ausgewiesene Expertin für kundenzentrierte, datengetriebene und insights-basierte Marketingstrategien.
Oliver Kern ist Mitgründer und seit 2015 Geschäftsführer der SKOPOS CONNECT GmbH. Er ist Marktforscher aus Leidenschaft und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Online-Forschung mit den Schwerpunkten Consumer Insight Forschung, Innovationsmanagement und Customer Experience Management. Oliver berät Kunden wie z. B. GLS, Porsche, REWE, TeamViewer und Union Investment in methodisch und technisch anspruchsvollen CX-Feedback-Programmen sowohl im B2C- als auch B2B-Umfeld.
Nach einem Studium der Wirtschaftslehre und Geschichte hat Stefan Kolle einerseits eine selbstständige Finanzberatung sowie eine der ersten Webagenturen der Benelux aufgebaut, und so ein Gefühl für Digitalisierung gekriegt. Als Chief Commercial Officer einer Rückversicherung und danach CEO einer Versicherungsgesellschaft hat er innovative Produkte und kundenorientiertes Management durchgesetzt. 2003 hat er dann Futurelab mitgegründet, die er als CEO seit 2015 auch führt. Als voranstehendes... mehr
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden