CX: Analyse der User am Touchpoint Kann FullStory Unternehmen entlang der Digitalen Customer Journey helfen?

Das digitale Shopping Erlebnis muss Freude bereiten und unkompliziert sein. FullStory bietet Services, damit Unternehmen verstehen, wie die digitale Customer Journey funktioniert. (Bild: picture alliance / Bildagentur-online/Tetra Images | Tetra Images)
Vor rund einem halben Jahr hat sich das US-amerikanische Unternehmen FullStory im deutschsprachigen Markt angesiedelt, acht Mitarbeitende in Hamburg, Köln und Berlin gefunden und einen Data Center in Frankfurt eröffnet. Geleitet wird das Team von Regional VP DACH Oskar Stenzel. Das derzeit achtköpfige deutsche Team deckt die Bereiche Marketing, Sales, Customer Success und Solutions Engineering ab. Für FullStory ist es das erste Engagement in einem nicht-englischsprachigen Markt.
FullStory wurde 2014 gegründet und beschäftigt mittlerweile mehr als 600 Mitarbeiter. Derzeit bediene das Unternehmen gut 3.300 Kunden in 70 Ländern. Seit 2020 und der Eröffnung des Londoner Büros ist das Unternehmen auch in Europa präsent.
Digital Experience Intelligence

Oskar Stenzel von FullStory
FullStorys Technologie nutze hierfür sowohl quantitative (Analyse auf Basis von Machine Learning), als auch qualitative Daten (sogenannte Session Replays), um sämtliche Features, Seiten oder Prozesse zu erfassen und zu untersuchen, die eine digitale Nutzererfahrung ausmachen. Die Plattform biete dabei gängige Metriken wie Abbrüche, Conversions, Formular-Vervollständigung und Fehlermeldungen. Dazu kommen aber auch einzigartige, selbst entwickelte Kennzahlen wie “Rage Clicks”, eine Metrik, mit der sich Stellen aufdecken lassen, an denen User häufig frustriert zurückbleiben.
Allein im Jahr 2021 habe die FullStory-Plattform weltweit das Nutzerverhalten von fast 17,5 Milliarden Sessions analysiert, mit mehr als einer Billion Interaktionen wie Klicks, Scrolls, Highlights oder sogenannten Frustrationssignalen wie Rage Clicks.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Befragung |
Rekrutierung | 7.000 Verbraucher |
Feldzeit | Dezember 2022 und Januar 2023 |
Länder | Deutschland, Großbritannien, USA, die Niederlande, Australien, Singapur und Indonesien |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden