Online-Panels zur Durchführung von Online-Umfragen

Ein Online-Panel, auch: Online Access Panel, beinhaltet einen Pool von Personen, die sich bereit erklärt haben, an Online-Umfragen teilzunehmen. Klassischerweise versteht man in der empirischen Sozialforschung unter einem Panel, das eine wiederholte Messung von bestimmten Variablen bei den gleichen Personen erfolgt. Dadurch können Längsschnittvergleiche nicht nur auf Aggregatebene, sondern auch auf Individualebene vollzogen werden.

Qualität von Online-Access-Panels

Wie die Qualität eines Online-Access-Panels beurteilt werden kann, wird im Folgenden in Anlehnung an die entsprechende ESOMAR Richtlinie und die AccessPanel Norm ("ISO 26362:2009") dargestellt.

Panelrekrutierung

Von Seiten des Panelbetreibers muss sichergestellt werden, dass die Panelisten freiwillig und aktiv zugestimmt haben, an Onlinebefragungen teilzunehmen. Das kann z.B. durch ein double opt-in geschehen. Selbstverständlich müssen dabei die entsprechenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Sinnvollerweise wird für jeden Teilnehmer des Panels festgehalten, wie und wann er Mitglied des Panels geworden ist. Darüber hinaus müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, damit Personen sich nicht doppelt anmelden können. Bei der Rekrutierung wird in aller Regel ein Set von Stammdaten (i.d.R. Soziodemographia) erhoben, welches in allen Untersuchungen zur Quotierung, zur Stichprobenbeschreibung etc. zur Verfügung steht. Die Stammdaten sollten in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.

Panelgröße

Die bezifferte Panelgröße sollte sich allein auf die Anzahl aktiver Panelteilnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt beziehen. Als aktiv werden Panelisten bezeichnet, wenn sie innerhalb der letzten 12 Monate an einer Umfrage teilgenommen haben oder ihre Bereitschaft bekundet haben, sich an Umfragen zu beteiligen.

Paneldokumentation

Im Rahmen einer seriösen Paneldokumentation sollte festgelegt und dokumentiert werden, wie oft ein Panelist an Umfragen teilnimmt und welche Inhalte die Umfragen haben. Sofern Panelisten sehr regelmäßig an Untersuchungen teilnehmen, sollte der Panelbetreiber definieren, wann eine Person durch einen neuen Panelist ersetzt wird. Darüber hinaus soll dokumentiert werden wie und wann die Panelisten incentiviert werden. Selbstverständlich muss verhindert werden, dass Panelisten mehrfach an der gleichen Untersuchung teilnehmen.

Projektmanagement

Zu einer qualitativ hochwertigen Projektabwicklung gehört insb. die detaillierte Dokumentation der Feldphase. Dies umfasst:

  • Einladungstext zu der Umfrage
  • Datum der Erstaussendung der Umfrage
  • Datum der Erinnerungsemail
  • Dauer der Feldphase
  • Anzahl der eingeladenen Panelisten
  • Anzahl der geöffneten Fragebögen
  • Anzahl der abgeschlossenen Fragebögen
  • Vergleich der aktuellen Responserate zu der durchschnittlichen Responserate

Um den Kunden von Online-Panels eine gute Marktübersicht zu liefern, hat marktforschung.de zentrale Fragen in Anlehnung an die entsprechende ADM-Checkliste, die ESOMAR Richtlinie und die ISO 26362:2009 formuliert. Die Panelanbieter haben so die Möglichkeit zu dokumentieren, dass ihr Online-Access-Panel im Sinne der genannten Richtlinien aktiv gemanaged wird. Diese Qualitätskriterien können für jedes Panel auf einer entsprechenden Site eingesehen werden und beruhen auf den Angaben der entsprechenden Anbieter.

29 Ergebnisse:
 

Weitere Highlights auf marktforschung.de