RESEARCH.EXCELLENCE.
Beratung / Berater, Marktforschungsinstitut - Frankfurt am Main

Marktforschung für Pharma, Medizintechnik und Medical Devices
RESEARCH.EXCELLENCE. bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen für die Marktforschung an. Wir bauen auf ein Netzwerk branchenerfahrener und kompetenter Kolleginnen und Kollegen, die Ihre Projekte zum Erfolg führen. Dabei definieren wir bereits im Angebot, welches Teammitglied für welche Aufgabenbereiche zuständig sein wird und welche internen und externen Ressourcen zum Einsatz kommen.
Vorteile:
- Ein Ansprechpartner und Koordinator
- Ein maßgeschneidertes Team
- Kompetenznetzwerk im Hintergrund
- Hohe Flexibilität
- Effiziente Strukturen
- Transparenz von Anfang an
Full Service-Marktforschung
RESEARCH.EXCELLENCE. bietet Full Service Ad-Hoc-Marktforschung für Kunden aus der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik und für Medical Devices an.
Wir machen dabei die Problemstellung unseres Kunden zu unserer eigenen und schlagen einen geeigneten Forschungsansatz zur Lösung vor. Dabei sind wir nicht fokussiert auf bestimmte Methoden und sind unabhängig in der Wahl unserer nationalen und internationalen Kooperationspartner.
Wir besitzen umfangreiche Erfahrungen mit nahezu allen großen Indikationen und dem ganzen Spektrum an professionellen Zielpersonen im medizinischen Bereich, Patienten und pflegenden Angehörigen.
Der wachsenden Wichtigkeit des Themas 'Market Access' werden wir durch spezielle Dienstleistungen (High-Level-Interviews) mit Payern und Stakeholdern gerecht.
Qualitative Methoden
Für qualitative Fragestellungen setzen wir verschiedene kreative und projektive Ansätze ein, um Motive, Hintergründe und Zusammenhänge aufzudecken:
- Einzelinterviews (Persönlich und telefonisch), Duos und Trios, Gruppendiskussionen und Online Focus Groups (alle medizinischen Zielgruppen, Patienten)
- Ethnographische Forschung, z.B. Tagebuch, teilnehmende Beobachtungen, Begleitung von realen Außendienstbesuchen
- Methodenkombinationen, z.B. qualitative Methoden untereinander, Qualitativ-Quantitativ oder als 360-Grad Ansatz
- Mehr-Stufen-Designs, z.B. längere Begleitung von Produkten und Präparaten im Produktlebenszyklus
Quantitative Ansätze
Quantitative Methoden dienen der Absicherung qualitativer Ergebnisse sowie der Gewinnung von Informationen, um die Ergebnisse auch in ihrer Relevanz einzuordnen. Wir setzen dabei folgende Methoden ein:
- CATI, CAPI, Face to face, Online
- Panel-Ansätze (auf Basis eigens rekrutierter Panelisten oder mit Zugriff auf existierende Online-Panels)
- Kombinierte Methoden, z.B. Komplettdiagnose von Motiv und Ursache unter Berücksichtigung der quantitativen Relevanz
- Multivariate Analysetechniken (Conjoint-, Faktoren- und Clusteranalysen) zur indirekten Bestimmung von Verhaltens- und Entscheidungsdimensionen
Kombinierte Methoden
Die sinnvolle Kombination verschiedener Methoden und Ansätze kann den Produktlebens- und Vermarktungszyklus forscherisch begleiten. In diesem Zusammenhang lassen sich folgende Studientypen durchführen:
- Schrittweise Entwicklung von Kommunikationskonzepten und deren kontinuierliche Verbesserung
- Kommunikationsforschung (360 Grad-Betrachtung der gesamten Kommunikationssituation, Einbezug verschiedener Stakeholder im Rahmen einer Studie)
- Segmentierungen: Von der qualitativen Segmentfindung bis hin zur quantitativen Bestätigung und Einordnung der Segmentdimension
- Komplette Indikationen aus verschiedenen Perspektiven (Ärzte, Patienten, AD-Mitarbeiter und Stakeholder) erfassen.
Kommunikationsforschung
Besondere Erfahrungen weisen wir in der Kommunikationsforschung auf:
- 360-Grad Betrachtung der gesamten Kommunikationssituation
- Ganzheitliche Day After Visit-Ansätze und Analyse der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Außendienstkommunikation
- Außendienst- Effizienzforschung zur Optimierung des teuersten Kommunikationsinstruments
- Folder-und Material-Pretesting unter Berücksichtigung digitaler Präsentationsmedien
Usability-Forschung
Das Handling von medizinischen Geräten, die Nutzerfreundlichkeit von Verbrauchsmaterialien, die Verständlichkeit von Patienteninformationen und Arznei-Verpackungen stehen zunehmend im medizinischen Focus. Die richtige Ausgestaltung beeinflusst die Adherence. Im Gesundheitssystem ergeben sich durch die Optimierung von Therapien und Produkten unter Usability-Gesichtspunkten große Möglichkeiten der Wirkungssteigerung und der Verbesserung der Kosten für alle Beteiligten.
Usability Tests (von Präparaten, Devices, Anwendungshinweisen und medizinischen Informationen) während der Produktentwicklung zur Verhinderung oder Aufdeckung von Anwendungsbarrieren
- Tests unter Realbedingungen (Mystery Shopping-Szenarien zur Entwicklung von Optimierungsempfehlungen)
- Teilnehmende Beobachtung (von AD-Besuchen und Apothekensituationen)
- Ethnographische Ansätze (Tagebuchstudien, Home-Tests)
Sonstiges
Darüber hinaus führen wir Studien zu folgenden Themen / Problemstellungen durch:
- Market-Understanding
- Early-Product Evaluation
- Launch-Trackings
- Image- und Markenkern
- sowie Kundenzufriedenheit
(Selbstdarstellung des Unternehmens)
Kontakt zum Unternehmen
RESEARCH.EXCELLENCE.
Hanauer Landstraße 521
60386 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: 0049 69 37006932
Fax: 0049 69 37006934
info@research-excellence.de
www.research-excellence.de
Fakten
- Gründungsjahr: 2013
- Mitarbeiterzahl: 2 + Netzwerk an Spezialisten
- Geschäftsführer(in): Thomas Gleißner
- Inhaber(in): Thomas Gleißner
- Mitgliedschaften in Verbänden: BVM, EphMRA
Branchen
- Öffentlicher Sektor / Soziales
- Dienstleistungen
- Healthcare / Pharma
- Informationstechnologie (IT)
- Marketing / Vertrieb / Management
- Politik
Themen
- B2B Marktforschung
- Befragungen (CAPI, CATI, Face-to-face, Online)
- Benchmark-Analysen
- CX Research / Kundenzufriedenheit / Kundenbindung
- EX Research / Mitarbeiterbefragungen / Organisationsforschung
- Implizite Methoden
- Markenforschung
- Marktsegmentierung
- Marktstudien / Marktanalysen
- Mystery Shopping
- Qualitative Forschung
- Quantitative Forschung
- Werbewirkungsforschung