Online-Pitch für Start-ups
aus den Bereichen Data Analytics, CX, UX, KI, HR/ HRTech, Consulting und Marktforschung
Der Online-Pitch für Start-ups wurde von marktforschung.de, CONSULTING.de und PERSONALintern.de ins Leben gerufen und ist Deutschlands erster Start-up Online-Wettbewerb speziell für die Marktforschungs-, Consulting-, HR- und Data Analytics-Branche.
Für welche Start-ups ist der Online-Pitch interessant?
Der Wettbewerb gibt Start-ups aus den Feldern Data Science, Data Analytics, UX, CX, KI, HR /HR Tech, Consulting sowie Markt- und Meinungsforschung die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen auf der großen, virtuellen Bühne vor Fachpublikum und einer renommierten Jury, bestehend aus Investoren, Unternehmen und Experten aus der Marktforschungs- und Consulting-Branche zu präsentieren.
Was gibt es zu gewinnen?
Dem Gewinner des Online-Pitches stellen wir ein Werbeguthaben in Höhe von 5.000 € (Leistungen aus den jeweiligen Mediadaten) zur Verfügung, das auf den Portalen marktforschung.de, CONSULTING.de und PERSONALintern.de eingelöst werden kann. (Einlösbar innerhalb von 12 Monaten ab Gewinn des Pitches)
Daneben winkt nicht nur die Ehre des Sieges, sondern auch mögliche neue Investoren, Kontakte in die Start-up-Szene und erste Kunden für Pilotprojekte.
Wie läuft der Start-up Pitch ab?
Alle Start-ups stellen sich am 14. November 2023 um 15:00 Uhr im Rahmen des Online-Pitch der Jury und dem Fachpublikum vor. Die Teams haben jeweils sieben Minuten Zeit, ihr Start-up vorzustellen und weitere drei Minuten, um Fragen zu beantworten.
Im Anschluss werden die Start-ups sowohl von der Jury als auch von den Zuschauern bewertet. Der Sieger des Pitches wird durch Zusammenrechnung der Bewertungen von Jury und Publikum bestimmt und direkt im Anschluss gekürt.
Der Webinar-Pitch findet in deutscher Sprache statt. Die Präsentation kann auch in Englisch erfolgen.
Wer unterstützt den Online-Pitch?
Verschiedene Unternehmen unterstützen den Online-Pitch für Start-ups. Falls Sie ebenfalls Interesse daran haben, den Pitch zu unterstützen, wenden Sie sich an redaktion(at)marktforschung.de.
Folgende Sponsoren unterstützen bislang den Online-Pitch:

Der ADM vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen der privatwirtschaftlichen Markt- und Sozialforschungsinstitute in Deutschland. Mitglied werden können Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die wissenschaftliche Markt-, Meinungs- und Sozialforschung betreiben. Hierzu gehören Fullservice-Institute, Studiobetreiber, Feldinstitute, Onlinepanel-Betreiber sowie Unternehmen, die in der datenbasierten Analyse und Beratung tätig sind. Die Mitgliedsinstitute des ADM erzielen über 80 Prozent des Branchenumsatzes. Der ADM ist der einzige Verband dieser Art in Deutschland.
Zu seinen hauptsächlichen Aufgaben gehören die politische Interessenvertretung, insbesondere durch die Abgabe von Stellungnahmen und die Teilnahme an Anhörungen der politischen Institutionen, die Beratung und Vertretung der Mitglieder, die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und die Selbstregulierung der Markt- und Sozialforschung durch die Entwicklung und Durchsetzung von Berufsgrundsätzen, Standesregeln und wissenschaftlichen Qualitätsstandards.

Die BBRecruiting Personalberatung unterstützt Unternehmen dabei die richtigen Fach- und Führungskräfte für General Management, Vertrieb, Marketing sowie für interne ManagementFunktionen finden. Als Headhunter mit Sitz in Düsseldorf, Hamburg sowie in München finden wir zielsicher Executives und Spezialisten für unsere Kunden. Wir besetzen offene Stellen im gesamten Bundesgebiet erfolgreich mit passenden Kandidaten. Potenzielle Bewerber für eine Stelle kennen wir bereits und haben sie in unserer Datenbank oder wir finden sie durch Direktansprache in den Sozialen Business Netzwerken. Wir machen sie auf Vakanzen bei den Unternehmen unserer Mandanten aufmerksam und unterstützen sie dabei neue Karrierechancen zu ergreifen.

Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung forscht für führende Markenartikler, Industrieunternehmen und Dienstleister in über 50 Märkten weltweit. Auf der Basis eines der breitesten Methoden-Portfolios am Forschungsmarkt bietet die GIM substanzielle qualitative und quantitative Forschungsexpertise und Erfahrung in über 30 Branchen (B2B, B2C und B2E). Seit ihrer Gründung 1987 ist die GIM inhabergeführt und hat aktuell über 180 MitarbeiterInnen an sieben Standorten: Heidelberg (Headquarter), Berlin, Nürnberg, Wiesbaden, Zürich, Lyon und Shanghai. International arbeiten wir mit einem erprobten Partnernetzwerk.

Norstat Deutschland (mit Norstat Österreich) ist als Teil der Norstat Gruppe ein europaweit führender Felddienstleister mit technologiegetriebenen Datenerhebungsmethoden für
Consumer Insights, Analysten und die Marktforschung. Derzeit sind wir in 18 europäischen Ländern aktiv.
Wir unterstützen Sie bei der Datenerhebung für quantitative und qualitative Studien. Beispielsweise durch die Programmierung von Onlineumfragen in unserem eigenen Konsumentenpanel sowie die Auslieferung der Ergebnisse, auf Wunsch mit interaktiven Dashboards.
Oder wir rekrutieren für Sie Studienteilnehmer für Ihre bei sich programmierten Onlineumfragen (sample only) oder für qualitative Studien. Wir übernehmen auch
die Organisation von qualitativen Studien oder Teilbereiche, wie z.B. die Logistik für IHUTs oder die Organisation von Fokus Gruppen u.v.m.
Mitgliedschaften bei ESOMAR, BVM, ADM, DGOF, VMÖ. Zertifizierungen nach ISO 20252, ISO 9001, ISAE 3000.

"Die mindline GmbH ist ein dynamisch wachsendes Marktforschungs- und Beratungsinstitut mit Hauptsitz in Hamburg. Mit ca. 130 Mitarbeitern an 3 Standorten, über 19 Mio. € Umsatz und jährlich zweistelligen Wachstumsraten gehört die mindline Gruppe mittlerweile zu den Top 10 Full-Service-Instituten in Deutschland. Unsere besondere Expertise liegt in den Branchen FMCG sowie Retail, Dienstleistungen, Gebrauchsgüter, Telekommunikations/IT, Finanzen, Energie und Medien. Unsere Tochter mindline explore - Heimat unserer qualitativen Experten - sowie unsere Data Spezialisten von mindline analytics runden unser Portfolio ab. Wir sind davon überzeugt, dass Marktforschung mehr kann als nur Ergebnisse zu liefern. Unser breit aufgestelltes Senior-Management-Team entwickelt mit Hilfe unseres innovativen Methoden-Portfolios Erkenntnisse, die unseren Kunden helfen, den entscheidenden Schritt voraus zu sein. In Deutschland. In Europa. Weltweit."
Wer sitzt in der Jury?

Dr. Roland Abold
ist seit Januar 2023 Geschäftsführer bei Infratest dimap in Berlin. Zuvor leitete er die internationale Medienforschung bei der GfK in Nürnberg und war von 2007 bis 2022 in verschiedenen nationalen und internationalen Rollen für das Unternehmen tätig. Vor seiner Zeit bei der GfK forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg im Bereich der empirischen Wahl- und Einstellungsforschung. Roland Abold hat langjährige Erfahrung in der Markt-, Medien- und Sozialforschung sowie in der Marketingberatung und war viele Jahren als Lehrbeauftragter für Markt- und Sozialforschung tätig. Seit 2018 ist er als Vorstandsmitglied beim ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) aktiv und beschäftigt sich hier schwerpunktmäßig mit den Themen „Standards- und Richtlinien“ sowie der „Zukunft der Marktforschung“.

Christian Arndt
investiert in Early Stage-B2B-Softwareunternehmen. Seit 2015 arbeitete er bei mehreren Venture Capital Investoren wie dem Gründerfonds Ruhr und der CVC Unit von CEWE Color. Seit 2019 ist er beim High-Tech Gründerfonds. Er begann seine Karriere bei mehreren Startups in Köln und Berlin. Er hat einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Köln und einen Master in International Business von der Universität Maastricht. In seiner Freizeit ist er begeisterter Triathlet.

Birgit Bruns
besetzt als Personalberaterin seit mehr als zehn Jahren Stellen für Fach- und Führungskräfte bundesweit. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Marketing und Vertrieb, insbesondere in Marktforschung, Business Intelligence und IT.

Jörg Kunath
ist seit 2016 Geschäftsführer von mindline und kann auf insgesamt 20+ Jahre Research-Erfahrung (Ipsos, Dialego) zurückgreifen. Er ist Experte für Marken und Grundlagenstudien und Spezialist u.a. für Segmentierungsstudien. Darüber hinaus leitet er das Competence & Innovation Center (CIC). Das CIC umfasst ein interdisziplinäres Team aus Forschern, Programmierern und Feld-Spezialisten, das neue Entwicklungen in Technologie, Theorie und Methodik beobachtet, um die vielversprechendsten Ansätze in bewährte (mindline-)Tools zu implementieren oder mit den jeweils kompetentesten Technologieanbietern zu kooperieren.

Sabine Menzel
stieg nach dem BWL Studium bei der Infratest Burke Marketingforschung (heute Kantar) ein bevor sie zu L’Oréal wechselte, wo sie 10 Jahre in verschiedenen Geschäftsbereichen die Marktforschung verantwortete. Nach Stationen bei der Deutsche Post DHL und Henkel kehrte sie 2015 als Director Consumer & Market Intelligence zu L’Oréal zurück, wo sie die Marktforschung in eine konsumentenzentrierte strategische Abteilung entwickelt. Von 2004 bis 2012 war Sabine Menzel Mitglied im Vorstand des BVM und ist seit 2014 im Beirat von marktforschung.de.

Janina Mütze
ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey. Vor Gründung des Unternehmens hat die studierte Volkswirtin die Interessen der Venture Capital- und Private Equity-Investoren im politischen Berlin u.a. als Referentin der Geschäftsführung vertreten. Neben ihrer Arbeit für Civey ist Janina Mütze heute Mitglied des Aufsichtsrats des Fintech Comeco sowie Mitglied in den Beiräten Junge digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie für Gründungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Dr. Arndt Schwaiger
hat einen Hintergrund in BWL, Informatik und Künstlicher Intelligenz. Er ist Serial Entrepreneur seit seinem 17. Lebensjahr und ist Beirat bzw. Business Angel bei mehreren Unternehmen. Zudem hat Arndt in den letzten 12 Jahren über 400 Teams von Startup über KMU und Investoren bis hin zu internationalen Konzernen bezüglich digitaler Geschäftsmodelle beraten. Seit Sommer letzten Jahres ist er Mitgründer und Geschäftsführer der hellmetrics GmbH, einer SaaS-Lösung für Business Modelling und Finanzplanung.

Sebastian Sorger
absolvierte sein Studium der Pädagogischen Psychologie in München. Weiterbildungen belegte er u. a. an der Harvard Business School. Vor seiner Rolle als Geschäftsführer Deutschland bei Norstat war er im Management von Dienstleistungs- und IT Unternehmen, z.B. als Vertriebsleiter bei einer börsennotierten IT-Unternehmensberatung tätig und arbeitete als CEO bei einem digitalen Joint Venture zwischen Volkswagen und der Boston Consulting Group.

Dr. Stephan Telschow
ist Mitglied der GIM Geschäftsführung. Der promovierte Sozialwissenschaftler ist seit 20 Jahren bei der GIM, ein gefragter Speaker und Autor zahlreicher Fachartikel. Die Schwerpunkte seiner forscherischen Tätigkeit liegen in den Bereichen Retail, PoS und Shopper sowie der qualitativen FMCG- und Near-Food-Forschung. In der Geschäftsführung ist er zuständig für Business Development und Operations.
Wie kann ich mich als Start-up bewerben?
Bewerben können sich alle Start-ups aus den Bereichen Data Science, Data Analytics, UX, CX, KI, Consulting, sowie Markt- und Meinungsforschung. Unabhängig davon, ob Ihr gerade am Anfang steht mit Eurer Idee oder schon die zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen habt.
Wir stellen jedes Start-up, das für den Wettbewerb ausgewählt wird, auf marktforschung.de in einem 30 sek. Video-Elevatorpitch (Erstellung in Eigenregie) vor. Das Video enthält einen Back-Link auf Euer Unternehmen und wird zusätzlich über unsere Social-Media-Kanäle geteilt. Wir bewerben den Start-up-Pitch über unsere Portale marktforschung.de, CONSULTING.de und PERSONALintern.de, so dass Euer Start-up schon im Vorfeld viel Aufmerksamkeit bekommt.
Hinweis 1: Der Kostenbeitrag für die Teilnahme am Pitch beträgt 180,-€ zzgl. MwSt.. Diese Gebühr ist nur dann fällig, wenn Euer Start-up für die Teilnahme am Online-Pitch von der Jury ausgewählt wird. Durch die Bewerbung selbst entstehen keine Kosten.
Hinweis 2: Die Anmeldung für den November-Pitch ist bis zum 31. Oktober 2023, möglich. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Als Start-up für den Online-Pitch anmelden
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine kurze Email-Bestätigung. Die Jury entscheidet, welche Start-ups für den Online-Pitch nominiert werden. Eine Zu- oder Absage erhaltet Sie dann Mitte Oktober.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Euer Team von marktforschung.de, CONSULTING.de & PERSONALintern.de