Werbevolumen von Smartphones, ein neuer DGOF Podcast, Tracken ohne Cookies und Sammelband der DGOF
Blick auf die Branche: News KW 9
Täglich erreichen uns spannende Mitteilungen über neue Personalveränderungen und aktuelle Studien. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse und Nachrichten aus der Marktforschungsbranche in dieser Woche. Lesen Sie über das Werbevolumen von Smartphones, einen neuen DGOF Podcast, Tracken ohne Cookies und einen Sammelband der DGOF.

Werbevolumen Smartphones mit neuer Fünf-Jahres-Höchstmarke

- Anstieg des Werbevolumens um 87 Prozent
- Gesamtwerbevolumen innerhalb von zwölf Monaten bei rund 194 Millionen Euro und somit neue Fünf-Jahres-Höchstmarke
- im Frühjahr mit medialer Kommunikation noch etwas zurückgehalten, ging es ab Spätsommer bei Smartphonemarken steil aufwärts.
- Ausgabenspitze innerhalb der letzten 60 Monate im November 2020 mit 34 Millionen Euro
- Zwei Entwicklungen haben zu diesem neuen Peak beigetragen. Ein Großteil der werbestarken Anbieter hat die Spendings deutlich aufgestockt, zudem hat sich die durchschnittliche Anzahl werbungtreibender Marken pro Monat von sieben im Vorjahr auf dreizehn gestiegen
- Die Internetbannerwerbung hat stark zugenommen und zieht damit rund ein Viertel der Ausgabenanteile vom Fernsehen ab.
- Unverändert Apple, Huawei und Samsung an der Spitze des Ausgaben-Rankings, mitunter mit veränderter Rangfolge im Volumenranking
DGOF Podcasts "Es sind genug Daten für alle da"

Alle Folgen zum Anhören gibt es auf der Website der DGOF und bei Deezer, iTunes und Spotify.
Tracken ohne Cookies: FAST-Technologie soll Werbetreibenden zukünftig effektives Performance Marketing sichern

Smarketer will da Abhilfe schaffen: Sie haben mit FAST eine Technologie entwickelt, die ohne Marketing-Cookies auskommt, für Werbetreibende aber dennoch eine zuverlässige Werbeerfolgskontrolle sicherstellen soll. Diese arbeitet auf Fingerprint-Basis und soll so den Datenschutz- und Privatsphäre-Standards gerecht werden
Jedem Nutzer, der über eine Werbung auf die Website des Kunden gelangt, eine individuelle Click-ID zugeordnet. Auch wenn bewusst kein eineindeutiges Wiedererkennen des Nutzers ermöglicht wird, erlaubt das Set an ausgelesenen Eigenschaften - von Browsertyp, Betriebssystemversion und Sprachversion bis hin zu verwendeten Treibern und installierten Extensions - ein Wiedererkennen auf einer gewissen Wahrscheinlichkeitsbasis.
Generiert der Nutzer eine Bestellung, wird die dazugehörige Click-ID, der Zeitpunkt sowie der Bestellwert protokolliert. Anhand dieser Daten lässt sich im Google Ad Manager innerhalb des Ads-Kontos die Conversion messen. Google kann hierfür Click-IDs vom selben Endgerät über verschiedene Kanäle zusammenführen und so eine komplexe Customer Journey des Kunden nachzeichnen.
DGOF veröffentlicht Sammelband zum Thema Datenvisualisierung

Im aktuellen Band sind folgende Beiträge enthalten:
- Data Visualization and Information Design: Bringing Data to Life
- Interactive Things Data Visualization for Exploration and Explanation
- Storytelling vs. Dashboards - Wie Sie die richtige Methode zur Datenvisualisierung auswählen
- Data Visualization as a Tool to Access Leonardo da Vinci's Greatest Work: The Codex Atlanticus
- Visualisierung qualitativer Daten: Die Komplexität des Einfachen
Der Sammelband steht auf der DGOF-Website kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung.
/pj
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!