Werbevolumen im Audiogeräte-Markt bricht ein
Studie von Research Tools
Die Ausgaben für mediale Kommunikation im Bereich Audiogeräte sind im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken, insgesamt investieren werbende Unternehmen etwa ein Viertel weniger als noch vor zwölf Monaten. Sieben der zehn am meisten werbenden Unternehmen haben ihre Werbeaktivitäten intensiviert. Weitere Ergebnisse der Research Tools-Studie lesen Sie hier.

Laut der "Werbemarktanalyse Audiogeräte 2020" von Research Tools sind die Ausgaben für mediale Kommunikation im Bereich Audiogeräte um etwa ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die Studie untersucht die Werbeausgaben für Audiogeräte in Deutschland. Der Werbemarkt für Audiogeräte beinhaltet Produktkategorien wie zum Beispiel Bluetooth-Lautsprecher, Headsets, Kopfhörer, Lautsprecher mit und ohne digitalen Assistenten, sowie Mikrofone. Trotz dieser Trendprodukte ist das Werbevolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich rückläufig. Mit rund 77 Millionen Euro investieren damit die werbenden Unternehmen etwa ein Viertel weniger als noch zwölf Monate zuvor.
Im Werbemarkt für Audiogeräte herrscht eine überaus große Werbekonzentration. Drei werbestarke Marken repräsentieren 76 Prozent des Gesamtvolumens, was angesichts der überaus hohen Anzahl an über 200 werbenden Marken durchaus beachtlich ist. Amazon Echo, Bose und Teufel stellen zum vierten Mal in Folge das Top-Trio, in den vorhergehenden Jahren immer wieder mit vertauschten Rängen. Das insgesamt sinkende Werbevolumen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sieben der zehn Unternehmen mit dem größten Werbevolumen ihre Werbeaktivitäten aufstocken. Neben Bose intensivieren vor allem die Marken Huawei, Tonies und VTech ihre mediale Kommunikation.
Meiste Werbung im Weihnachtsgeschäft - weniger TV- und mehr Printwerbung
Der Werbepeak fällt wie im Vorjahr in die Monate November und Dezember. Der Top-Monat mit den absolut gesehen höchsten Werbeausgaben innerhalb eines 60-Monats-Zeitraums lag im Dezember 2017. Obwohl das Werbevolumen sehr starken Schwankungen unterliegt, ist die durchschnittliche Anzahl Werbung treibender Unternehmen über die letzten fünf Jahre fast konstant geblieben. Sie bewegt sich in einem engen Korridor zwischen 90 und 94 Werbenden pro Monat.
TV-Werbung ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen, aktuell liegt der Anteil bei 56 Prozent. Im Gegenzug haben Publikums- und Fachzeitschriften zugelegt, deren Anteil damit 27 Prozent beträgt. Auch unter den Meistwerbenden sind Printmedien beliebt, acht der zehn werbestarken Marken werben hier. Internetbanner- und Radiowerbung wird in der Branche seltener eingesetzt, deren Anteile liegen bei jeweils unter zehn Prozent.
mf
Methodik
Erhebungsmethode | tagesaktuelle Erfassung |
Objekte | Werbetreibende Marken in der Audiogerätebranche |
Datengrundlage | Werbedatenbank des unabhängigen Medienbeobachters AdVision digital |
Betrachtete Objekte | 200 Marken |
Feldzeit | Juni 2019 bis Mai 2020 (plus 2015-2019 als Vergleichszeitraum) |
Länder | Deutschland |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!