Testpersonen haben trotz Corona Interesse an Studio-Befragungen
Studie des VDDT
Man könnte meinen, dass die Deutschen wegen der Kontaktbeschränkungen kein oder wenig Interesse an Interviews oder Gruppendiskussionen in Teststudios haben – doch das Gegenteil ist der Fall. Dies fand nun der Verband der deutschen Teststudios (VDDT) heraus.

Die deutschen Teststudios befragten auf eigene Initiative hin 10.873 Personen zu ihrer Einstellung zu Studio-Tests und-Befragungen. Das Ergebnis der Befragung fällt positiv aus: So sind neun von zehn Teilnehmern (91 Prozent) bereit, an Befragungen in Teststudios teilzunehmen.
96 Prozent fühlten sich während der Studio-Tests sicher
Von den 2.364 Teilnehmern, die auch während Corona schon an Befragungen in Teststudios teilgenommen haben, haben sich 96 Prozent "sicher" gefühlt und die Bereitschaft, erneut an Studio-Tests teilzunehmen liegt bei 97 Prozent. Die Hauptgründe für dieses positive Ergebnis waren die gute Vorbereitung, was Hygiene- und Abstandregeln angeht, dass die Studiomitarbeiter die Vorschriften einhielten und generell ein achtsamer Umgang zwischen den anderen Studioteilnehmern.
Große Mehrheit sieht Teilnahme an Gruppendiskussionen positiv
Die Befragten sind nicht nur gegenüber Einzelinterviews aufgeschlossen (92 Prozent), sondern auch gegenüber Gruppendiskussionen mit bis zu drei Teilnehmern (88 Prozent), beziehungsweise mit bis zu sechs Teilnehmern (79 Prozent) und bis mit zu acht Teilnehmen 70 Prozent). Auch hier wirkt es sich positiv auf die Teilnahmebereitschaft aus, wenn die Befragten bereits in den vergangenen Monaten zu Besuch in Teststudios waren: 95 Prozent können sich eine Gruppendiskussion mit drei Personen vorstellen, neun von zehn Befragten sind auch mit Gruppendiskussionen in einer Sechser-Konstellation einverstanden und 81 Prozent wären sogar bereit, mit insgesamt acht Personen zu diskutieren.
Zustimmung über alle Altersgruppen hinweg
Das positive Bild zieht sich durch alle demographischen Gruppen: Sowohl Frauen als auch Männer sind Befragungen in Teststudios gegenüber ähnlich positiv eingestellt. Auch beim Blick auf die Altersgruppen ändert sich daran kaum etwas: 93 Prozent der 18-29-jährigen Testpersonen sind eine Teilnahme an persönlichen Befragungen positiv gegenüber eingestellt. In der Gruppe 60+ sind es immer noch 89 Prozent der Befragten.
Die Studie wurde auf Initiative des VDDT (Verband der deutschen Teststudios) von 16 deutschen Teststudios durchgeführt. Im Einzelnen waren dies:
- Dose Marktforschung (Olaf Dose)
- Foerster & Thelen Teststudios (Tim Thelen-Liesenfeld)
- Freyer Marktforschung (Florian Freyer, Martina Scherpner)
- IHR Teststudio (Thomas Schalker)
- IMR Frankfurt (Markus Schaub)
- Items Teststudio (Julia Ernst)
- I+E Research (Barbara Götz)
- Krämer Marktforschung (Christoph Rogl)
- Marktforschung Knigge (Cornelia Knigge)
- Markt Research (Dirk Degens)
- m-s Teststudios Herzog + Klein (Frank Herzog)
- Punkt Teststudios (Jürgen Glaser)
- quotapoint (Stefanie Abele)
- QUOVADIS Teststudios (Ute Wetzlar)
- Schmiedl Marktforschung (Stephan Schmid)
- Viewpoint Europe (Joachim Zeunges)
cb
Methodik
Befragungsmethode | Onlinebefragung per Zufallsauswahl, alle Panels der 16 genannten Teststudios waren beteiligt |
Befragte Zielgruppe | Registrierte Probanden in Teilnehmerdatenbanken deutscher Teststudios |
Stichprobengröße | n=10.873 |
Erhebungszeitraum | 13. bis 19. Juli 2020 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!