Smartphone Eye-Tracking Case Study: Auf zu neuen Dimensionen der Marktforschung!
Bilderstrecke
Mit der Überbrückung von den letzten Hürden, eröffnet Smartphone Eye-Tracking eine neue Dimension der Datenerfassung unter realen Bedingungen und qualifiziert sich damit als Marktforschungstool für breite User- und Ad-Tests am Smartphone. Doch wie läuft eine Smartphone Eye-Tracking Studie ab und wie sehen die Studienergebnisse aus? Die Case Study von eye square und Oculid stellt die neuen Möglichkeiten der Technologie vor und zeigt Szenarien aus eCommerce und Ad-Research.
Natürliche Umgebung: Erleben Sie echtes Verbraucherverhalten auf persönlichen Geräten. Nutzer und Verbraucher können an Einstellungen teilnehmen, die normalerweise für Eye-Tracking-Forschung nicht möglich gewesen wären.
Schnelle Ergebnisse: Keine langen Wartezeiten, da alle Aufnahmen gleichzeitig erfolgen können, auch in verschiedenen Sprachen und Ländern. Qualitätskontrolle und Analyse erfolgen im Vorfeld, so dass die Ergebnisse sofort abrufbar sind.
Erweiterte Eye-Tracking Daten: Durch die Kombination von impliziten Methoden und kontextbezogenen Technologieumgebungen wie Amazon, Instagram oder YouTube-Sandboxen kann Eye-Tracking seine volle Wirkung entfalten. Effekte können sofort automatisch über Gruppen und Designs hinweg gemessen und verglichen werden.