Partnerschaft: Deutsche schätzen kleine Gesten
INNOFACT-Studie
Tiefe Gefühle zeigen sich nicht in kostspieligen Überraschungen oder filmreifer Romantik wie eine INNOFACT-Studie für Parship zeigt. Zärtliche Berührungen im Alltag und gegenseitige Neckereien stellen für die meisten Bundesbürger einen viel größeren Liebesbeweis dar. Ein romantischer Klassiker lässt hingegen bei den wenigsten Deutschen die Herzen höherschlagen.

Ob Komplimente, Liebesbotschaften auf dem Spiegel oder ein offenes Ohr: Oft sind es die kleinen alltäglichen Dinge, in denen die große Liebe zum Ausdruck kommt. Für fast die Hälfte der Deutschen (45 Prozent) ist es der größte Liebesbeweis, wenn der Partner / die Partnerin immer wieder Körperkontakt sucht. "Was sich liebt, das neckt sich" gilt für 43 Prozent: Gemeinsam zu lachen und sich gegenseitig aufzuziehen, macht sie richtig glücklich. Insbesondere Deutsche zwischen 18 und 29 Jahren mögen die liebevollen Sticheleien mit dem Partner (52 Prozent).
Frauen schätzen Unterstützung bei Problemen und im Haushalt
48 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer sind glücklich, wenn ihr Partner sie bei Sorgen oder Problemen unterstützt. Auch das Anpacken im Haushalt werten viele Bundesbürgerinnen als Beweis der Zuneigung: 28 Prozent schätzen es, wenn auch Er mal den Müll runterbringt. Dass sich ihre Partnerin den Aufgaben im Haushalt widmet, sehen allerdings nur 16 Prozent der Bundesbürger als Zeichen wahrer Liebe. Männer sind vielmehr angetan, wenn ihre Partnerin die eigenen Hobbies und Interessen unterstützt (29 Prozent, Frauen: 23 Prozent). Nicht zu verachten ist auch eine regelmäßige Kommunikation: 25 Prozent der Deutschen sind glücklich, wenn der Partner / die Partnerin ohne besonderen Grund schreibt oder anruft. Vor allem für die jüngeren Deutschen zwischen 18 und 29 Jahren ist das ein echter Liebesbeweis (40 Prozent).
Liebe geht nicht immer durch den Magen
Ein Viertel der Deutschen (25 Prozent) ist verzückt, wenn der Partner / die Partnerin die Leibspeise zubereitet. Das gilt insbesondere für die männlichen Bundesbürger: Gut ein Drittel (35 Prozent) von ihnen wird gern von der Liebsten bekocht (Frauen: 16 Prozent). Hin und wieder darf es aber auch gern eine kleine Überraschung sein - zumindest, wenn es nach den Frauen geht: Ein Blumenstrauß oder die Lieblingspralinen sind für 27 Prozent ein Indiz für die starken Gefühle des Partners. Mit Abstand auf dem letzten Platz landet ein scheinbarer Klassiker unter den Liebesbeweisen: Das Frühstück ans Bett macht nur weniger als jeden zehnten Befragten (acht Prozent) glücklich - hier sind sich die deutschen Frauen und Männer weitestgehend einig.
Zur Studie: Für die vorliegende Studie hat Parship gemeinsam mit der INNOFACT AG 1.031 Personen zwischen 18 und 65 Jahren befragt - davon 678 in Beziehung lebend. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Oktober 2018 statt.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!