Navigationsgeräte: Reichlich Verbesserungspotenzial vor allem beim Kartenmaterial
Meinersen - Die Zufriedenheit der Autofahrer mit ihren Navigationssystemen ist eher als niedrig einzuschätzen - vor allem die Aktualität des Kartenmaterials wird häufig kritisiert. Folgerichtig bekunden die Autofahrer starkes Interesse an Online-Updates. TEMA-Q hat unter rund 360 Autofahrern aus dem Bundesgebiet eine repräsentative Umfrage zu Navigationssystemen durchgeführt.
Die Befragten haben anhand der Schulnotenskala zuerst ihr Navigationssystem insgesamt und anschließend eine Reihe von Detailkriterien bewertet. Es zeigt sich, dass 77 % der befragten Autofahrer mit ihrem Navigationssystem insgesamt zufrieden sind, während 7 % damit unzufrieden sind.
Die Bildqualität des Displays wird klar am besten bewertet, über 90 % der Befragten sind damit zufrieden. Besonders unzufrieden sind die Autofahrer dagegen mit der Aktualität des Kartenmaterials, nur 57 % vergeben hier die Note 1 oder 2, während 17 % dieses Kriterium mit einer Schulnote 4 oder schlechter bewerten. Zu den schwächer beurteilten Kriterien zählen ferner die Menüstruktur, die Zielführung sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis, welches vor allem bei festeingebauten Systemen schlecht benotet wird.
Bei festeingebauten Navis stellt sich die Frage, welche Display-Position am besten geeignet ist, um den Fahrer möglichst wenig abzulenken. Eine klare Mehrheit von 59 % der Autofahrer präferiert die Anordnung des Displays im Bereich Mittelkonsole bzw. Armaturenbrett. 23 % der Befragten bevorzugen den Tacho-Bereich und nur 13 % finden es am besten, wenn das Bild in der Frontscheibe gespiegelt wird. Allerdings sind die Befürworter der Frontscheibe sicherlich nicht zuletzt deshalb in Minderheit, weil viele diese Technik nicht kennen.
Bei der technischen Weiterentwicklung bemühen sich die Hersteller stets darum, mit neuartigen Features einen Zusatznutzen zu bieten. Das größte Interesse weckt ein Routenplaner, der die Verkehrsdichte kennt und vielbefahrene Straßen zu Stoßzeiten meidet. 76 % der Autofahrer bekunden Interesse an dieser Funktion. Hoch im Kurs steht auch eine Aktualisierung der Karten über Online-Updates (72 %). Dies bestätigt die Feststellung, dass veraltete Karten einen markanten Kritikpunkt bilden. Zu den weniger interessanten Features zählen die Bedienung per Sprachanweisungen (54 %) und ganz besonders eine 3-D Ansicht der Karte (39 %).
Quelle: TEMA-Q
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!