Happy Thinking People: Belohnender Konsum nach Ramadan
Berlin - Vom 9. Juli bis 8. August feierten Muslime in diesem Jahr Ramadan. Im Juli sind die Tage lang, in diesem Jahr waren sie dazu noch sehr heiß. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang auf Essen zu verzichten – wie es Muslime während ihrer Fastenzeit tun - mag manch einem spontan nicht schwer erscheinen. Eine qualitative Online-Studie von Happy Thinking People zeigt wie es jungen Muslimen in verschiedenen Städten Deutschlands ergangen ist.
Tatsächlich berichten die meisten Blog-Teilnehmer, dass sie nach einem Monat Fasten deutlich zugenommen haben und die befragten Bäckereien, Metzger und Lebensmittelhändler erzählen von Umsatzsteigerungen um mehr als ein Drittel während des Ramadan. Ist er vorbei, profitieren die Branchen der Sportartikel und Fitnessgeräte, wie überhaupt das veränderte Konsumverhalten nicht nur der Lebensmittelbranche signifikante Steigerungen beschert.
In der Zeit der inneren Einkehr wird besonders viel gechattet, gepostet und „gedaddelt“, obwohl auch der Medienkonsum eingeschränkt sein sollte. Die involvierende virtuelle Welt hilft, von den Versuchungen der realen Welt abzulenken, die Fokussierung auf die eigene Community bestärkt und muntert auf. 18 bis 19 Stunden täglicher Verzicht und Enthaltsamkeit, das verlangt viel Disziplin, Kraft und Motivation. Danach gefragt, woher die Muslime diese nehmen, lautet die Antwort: aus dem Glauben und Willen, aber auch – und das ganz wesentlich - aus der Community und nicht zuletzt einem belohnenden Konsum.
Zur Studie: Die Ergebnisse beruhen auf einer von Happy Thinking People durchgeführten qualitativen Studie: 24 junge Muslime zwischen 20 und 35 Jahren, unterschiedlicher Nationalitäten aus Berlin, München, Stuttgart und Hannover (50/50 Männer/Frauen), nahmen während des Ramadans und zur Zeit des Zuckerfestes 2013 an einem H/T/P-Online Portal teil. Zusätzlich wurden in Berlin 40 Straßeninterviews vor und nach Iftar und beim Eid al-Fitr Fest durchgeführt. In Kooperation mit Happy Thinking People führte das Marktforschungsinstitut Deep Sight, Casablanca, parallel ein Online Portal in arabischer Sprache in Marokko durch.
ah
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!