Glücksspiel-Werbemarkt wächst weiter
research tools
Das Volumen des Werbemarkts für Glücksspiel hat sich laut der "Werbemarktanalyse Glücksspiel 2015" von research tools innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Ein neuer Player eroberte außerdem den Markt.
Für die mediale Kommunikation haben die werbetreibenden Anbieter von Glücksspielen innerhalb eines Jahres insgesamt fast 150 Millionen Euro ausgegeben. Betrachtet man die Top 10 Werbungtreibenden nach Teilmärkten, dann ist der Sektor Lotterie mit einem Volumen von etwa 26 Millionen Euro trotz eines deutlichen Rückgangs gegenüber dem Vorjahr der Werbestärkste. Zweitstärkster Sektor sind die Sportwetten, deren Werbevolumen innerhalb der letzten zwölf Monate enorm zugelegt hat. In diesem Bereich beeinflussen häufig sportliche Großereignissen wie beispielsweise die Fußball-WM das Werbeaufkommen.

Werbenewcomer und Social-Gaming-Anbieter Yazino schafft es direkt in die Top 10 des produktmarktübergreifenden Volumenrankings. Weitere Aufsteiger in die Top 10 sind die etablierten bet-at-home, bwin und Glücksspirale.
Das dominierende Werbemedium der Top 10-Glücksspielanbieter ist das Fernsehen, gefolgt von Zeitschriften. Bemerkenswert ist angesichts der zahlreichen reinen Online-Anbieter der mit zehn Prozent vergleichsweise geringe Werbeanteil des Werbemediums Internet. Die Kommunikation von Werbemotiven differiert in Abhängigkeit von den Teilmärkten. Neben den omnipräsenten, mit einem Gewinn verbundenen, Glücksgefühlen, wird bei Sportwetten, Online-Poker und Online-Glücksspiel zudem der Spaß am Spielen und Wetten fokussiert. Die Kommunikation von Alleinstellungsmerkmalen zeigt besonders im Bereich Lotterie weiteres Potenzial.
dr
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!