Globaler Markt für Unterhaltungselektronik weiterhin im Aufschwung
GfK-Studie
Anlässlich der Consumer Electronics Show (CES), einer Elektronikmesse in Las Vegas zu Technik-Neuheiten, hat die GfK Ergebnisse zum globalen Markt für Unterhaltungselektronik veröffentlicht: Das Jahr 2018 schloss mit einem Umsatzplus von sechs Prozent und einem Gesamtumsatz von 138 Milliarden Euro.

Am Ende des Jahres 2018 steht ein Gesamtumsatz von 138 Milliarden Euro für den globalen Markt von Unterhaltungselektronik: ein Umsatzplus von sechs Prozent. Für 2019 prognostiziert die GfK vier Prozent Wachstum. Weiteres Wachstumspotential liegt in hochwertig ausgestatteten und smarten Geräten mit integrierten Sprachassistenten.
Weltweiter TV-Markt profitiert von High-End-Geräten
So auch im TV-Markt, der mit einem Umsatzvolumen von mehr als 100 Milliarden Euro im Jahr 2018 für rund drei Viertel des globalen Umsatzes mit Unterhaltungselektronik stand. Bildschirmgrößen von mindestens 50 Zoll sind besonders gefragt. Mehr als die Hälfte der globalen TV-Umsätze kamen im Jahr 2018 aus diesem Segment.
Außerdem im Trend: Displaypanels mit organischen Leuchtdioden (OLED). OLED ist die führende Displaytechnologie im Premiumsegment, mit Wachstumsraten jenseits der 100 Prozent. Der Anteil der OLED-Geräte am TV-Gesamtumsatz beträgt aktuell zwischen fünf und zehn Prozent. Bei der Bildschirmauflösung ist 4K weiterhin auf dem Vormarsch und die ersten 8K-Modelle sind bereits auf dem Markt.
Wachstumsmotor im Audiomarkt: Kopfhörer und tragbare Bluetooth-Lautsprecher
Kopfhörer und mobile Stereo-Headsets sind die stärksten Wachstumstreiber im Audiomarkt: Hier legten die weltweiten Gesamtumsätze im Jahr 2018 um fast 40 Prozent auf rund 14 Milliarden Euro zu.
Mehr als die Hälfte der Umsätze erzielten Geräte mit Bluetooth-Technologie. Da Smartphone-Hersteller zunehmend die Kopfhörerbuchse an Geräten abschaffen, würden laut GfK Bluetooth-fähige Kopfhörer und Headsets ihren Wachstumstrend fortsetzen.
True-Wireless-Kopfhörer mit zwei separaten Ohrhörern sind dabei die Technologie der Stunde. Im Jahr 2018 erzielten sie einen höheren Umsatzanteil als das länger etablierte Segment der Noise-Cancelling-Kopfhörer. Mit dem Aufkommen von Hochleistungs-Kopfhörern und Headsets für 150 Euro und mehr ging ein Anstieg des Durchschnittspreises um mehr als 20 Prozent einher.
Tragbare Lautsprecher, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden, legten um 15 Prozent auf fast fünf Milliarden Euro zu.
Smarte Geräte für Bedien-Komfort
Außerdem werden "smarte" Funktionen in Audio-Geräten mehr und mehr zur Grundbedingung für Umsatzwachstum. Dabei etablieren sich neben den klassischen Lautsprechern auch Soundbars oder smarte Bildschirme, die auf künstlicher Intelligenz basierte Sprachassistenten mit visuellem Feedback kombinieren.
Diese Geräte haben das Potential, die zentrale Steuereinheit des smarten Zuhauses zu sein und beweisen, dass Sprachsteuerung alleine möglicherweise noch nicht den Komfort intuitiver Bedienbarkeit bietet, den Konsumenten heute von ihren Technikprodukten erwarten.
Zur Studie: Die GfK erhebt im Rahmen des Handelspanels in mehr als 70 Ländern weltweit regelmäßig Verkaufsdaten von Produkten im Bereich Unterhaltungselektronik wie Fernsehgeräte, Audioprodukte und In-Car-Elektronik.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!