Förderung von Elektroautos trifft auf breite Zustimmung
Hamburg - Die Mehrheit der Bundesbürger spricht sich dafür aus, dass der Kauf und die Nutzung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen mehr gefördert werden sollte. 66 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn es für die Anschaffung von Elektroautos zum Beispiel Steuerrabatte wie in anderen Ländern gäbe. Gegen eine stärkere Förderung - auch durch ein dichteres Netz an Stromtankstellen oder die Freigabe von Busspuren für Elektroautos - sind 29 Prozent der Deutschen. Dies sind Ergebnisse einer Forsa-Umfrage für das Magazin stern.
Vor allem bei den Anhängern von Grünen (77 Prozent) und Linken (72 Prozent) ist die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Abgelehnt wird eine Förderung dagegen von 38 Prozent der Befragten mit Hauptschulabschluss und 35 Prozent der Ostdeutschen. Unterschiedliche Auffassungen gibt es auch bei den Sympathisanten von CDU/CSU und SPD: 68 Prozent der SPD-Anhänger, aber nur 62 Prozent der Unions-Anhänger befürworten mehr Förderung für Kauf und Nutzung von Elektroautos.
Nach einer neuen Studie des Instituts Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen sinkt derzeit der ohnehin schon geringe Marktanteil von Elektroautos. Deshalb werden jetzt diverse Kaufanreize diskutiert, damit im Jahr 2020 tatsächlich mindestens eine Million dieser Autos auf Deutschlands Straßen rollen, wie es die Bundesregierung als Ziel vorgegeben hat.
Zur Studie: Das Forsa-Institut befragte am 27. und 28. Mai 2015 im Auftrag des Magazins stern 1.002 ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden.
ah
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!