Europäer wissen kaum etwas über Algorithmen
Studie der Bertelsmann-Stiftung
Vielen Bürgern der Europäischen Union fehlen grundsätzliche Kenntnisse über Algorithmen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung, die untersucht hat, was die Menschen in Europa über Algorithmen wissen, von ihnen halten und sich erhoffen.

Data Center (Bild: Akela999 - pixabay)
Fast die Hälfte der Europäer weiß nicht, was Algorithmen sind. Gerade einmal acht Prozent geben an, viel über sie zu wissen. Dabei haben die meisten nur wenige Vorstellungen davon, wo und wie Algorithmen zum Einsatz kommen. Am ehesten denken sie an personalisierte Werbung oder Dating-Plattformen, deutlich seltener hingegen an sensible Lebensbereiche, etwa die Vorauswahl von Jobbewerbungen oder die Diagnose von Krankheiten. Ein Fünftel der Befragten hat hingegen überhaupt keine Vorstellung von den Anwendungsbereichen von Algorithmen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
Optimistische Grundhaltung überwiegt
Die meisten Menschen in Europa können sich in vielen Anwendungsfeldern mit algorithmischen Entscheidungen anfreunden – vor allem in technischen Bereichen, die Menschen nicht unmittelbar betreffen wie automatische Rechtschreibkontrolle oder Navigationssysteme. Eine große Mehrheit – 64 Prozent – fühlt sich unwohl, wenn Computersysteme ohne menschliche Beteiligung Entscheidungen über sie treffen.
Insgesamt überwiegt bei den Europäern eine optimistische Grundhaltung: 46 Prozent sehen mehr Vorteile in algorithmischer Entscheidungsfindung, nur 20 Prozent mehr Probleme. Bei denjenigen, die viel über Algorithmen wissen, ist der Anteil der positiv Gestimmten sogar noch höher. Männer und Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss betonen stärker die Vorteile durch automatisierte Entscheidungsfindung.
Polen wissen mehr über Algorithmen
In den Ländern der Europäischen Union gibt es dabei unterschiedliche Einstellungen zu Algorithmen. So geben etwa elf Prozent der Polen an, viel über Algorithmen zu wissen – der höchste Wert in den betrachteten Ländern. Sie zeigen sich zudem in Abgrenzung zu ihren europäischen Nachbarn besonders pragmatisch, was ihren Einsatz angeht. Nur drei Prozent der Polen finden Algorithmen beängstigend. In Frankreich hingegen fürchten sich 21 Prozent vor maschinellen Entscheidungen. Besonders wenig wissen die Briten über Algorithmen. Ein Viertel der dort Befragten gibt an, noch nie etwas von ihnen gehört zu haben.
Während in Deutschland Anfang 2018 46 Prozent keine Meinung darüber hatten, ob sie den Einsatz von Algorithmen positiv oder negativ bewerten, waren bei der Umfrage im Herbst nur noch 36 Prozent der Deutschen unentschieden. Im europäischen Durchschnitt sind 34 Prozent der Menschen unentschlossen, was sie von Algorithmen halten sollen.
Zur Studie: Die Befragung wurde im September 2018 von Dalia Research durchgeführt. Insgesamt wurden 10.960 Personen online befragt. Die Studie kann kostenlos auf der Webseite der Bertelsmann-Stiftung heruntergeladen werden.
Kommentare (1)