Dossiers auf marktforschung.de: Die Top 3 aus 2019
In eigener Sache
Welche Dossiers wurden 2019 am meisten gelesen? Welche Themen bewegten die Markforschungsbranche? Lesen Sie hier unsere Auswertung und wirken Sie bei den Dossiers im neuen Jahr mit.

Die meistgelesenen Dossiers auf marktforschung.de im letzten Jahr waren:
- Sportmarktforschung - Höher, schneller, weiter, teurer - vermessene Champions
- Plattformen und Datensysteme in der Marktforschung - Instant Insights statt Ad Hoc?
- Text und Voice - Ein digitales Füllhorn für Marktforschung und Marketing?
Wie jedes Jahr war unser HR-Dauerbrenner, die Gehaltsstudie, mit derzeit knapp 12.000 Aufrufen (Dossier + Downloads) eigentlich das meistgelesene Thema. Aufgrund der unterschiedlichen Zählung und Bewerbung wird es in diesem Ranking ausgeklammert.
Das Thema Sport durfte auf marktforschung.de 2019 auf keinen Fall fehlen. Schließlich ist der Sport ein weltweites Milliardengeschäft. Unternehmen, die in der internationalen Sport- und Medienwelt präsent sein wollen, müssen einfach große Sponsoring-Budgets bereitstellen. Ihre verschiedenen Bereiche in der Sportmarktforschung stellten unsere Gastautoren und Interviewpartner Harry Unwin (FC Bayern München), Oliver Spitzer (september Strategie & Forschung), Kevin Engist (Intelligent Research in Sponsoring), Pierre Hatje (impact & emotions), Jens Falkenau (Nielsen Sports), Alexander Kunst und Nicolas Loose (beide Statista), Stephan Schröder (ESL Gaming) und Patricia Blau (GIM) vor.
Lesen Sie hier die Beiträge im Dossier Sportmarktforschung.
Im März 2019, im Dossier "Plattformen und Datensysteme", stellten wir uns unter anderem die Frage, ob Ad-Hoc-Projekte wirklich der Vergangenheit angehören. Wenige Monate vorher hatte die GfK große Teile ihrer Ad-Hoc-Forschung an Ipsos verkauft. Und auch Kantar setzt seit jeher auf Plattformen in Kombination mit Do-It-Yourself und bestehendem Research. Müssen die traditionellen "Big Player" der Marktforschung sich also einem Transformationsprozess hin zu einem DATA-Business - mit Fokus auf Plattformen, Datenverknüpfung (Data Fusion) und Datenauswertung (Data Crunching) - beugen?
Antworten auf diese und andere Fragen lieferten Christopher Harms und Sebastian Schmidt (SKOPOS Research, heute Gründer und Geschäftsführer von SKOPOS elements), Felix Leiendecker (YouGov), Holger Geißler (damals DataLion, jetzt marktforschung.de) und Benedikt Droste (MSR Consulting), Hartmut Scheffler (Kantar), Mathias Friedrichs (GfK) und Anne Wrede.
Hier geht es zu den Beiträgen im Dossier Plattformen und Datensysteme.
Im Dossier "Text und Voice" erläuterten unsere Gastautoren Begriffe wie Textmining, Voice- und Audio-Branding und Robo-Interviews. Vanessa Viellieber (MHP - A Porsche Company), Dr. Elena Michel und Marina Ehrenreich (rpc – The Retail Performance Company), Janek Kaminski (SPLENDID RESEARCH), Hartmut Scheffler (Kantar), Stefan Maas & Diana Livadic (Ipsos), Natacha Dagneaud (Séissmo), Thomas Donath (NORDLIGHT research), Theo Gerstenmaier (Factworks & Dynata), sowie Robin Setzer und Florian Tress (beide Norstat) stellten sich die Frage, wie Forschung im Zeitalter sprechender Computer aussehen muss.
Die Beiträge können Sie hier nachlesen.
Für die erste Jahreshälfte 2020 sind diese drei Dossiers auf marktforschung.de geplant:
- Mystery Shopping - In geheimer Mission: dem Service auf der Spur
- Werbeerfolgsmessung - Mit relevanten KPIs zur optimalen Kampagne
- Die Zukunft der Marktforschung - Disruption der Branche oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Die Themen für alle geplanten Dossiers für 2020 finden Sie in unseren Mediadaten.
Sie haben zu einem oder mehreren Themen Interessantes beizutragen und möchten einen Beitrag für marktforschung.de verfassen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Haben wir Ihrer Meinung nach Themen in unserer Redaktionsplanung überhaupt nicht berücksichtigt? Senden Sie uns auch gerne dazu Ihre Vorschläge an redaktion(at)marktforschung.de.
von Gessica Uerling
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!