Deutsche bleiben zu Hause
Studie von GIM
Die aufgrund der Corona-Pandemie erlassenen Maßnahmen zur Reduzierung der Mobilität zeigen laut einer GIM-Studie Wirkung: Die Deutschen bewegen sich deutlich weniger. Auch die 16 bis 29-Jährigen haben ihre Mobilität stark eingeschränkt und ihre Tagesdistanzen in den vergangenen zwei Wochen mehr als halbiert.

In den letzten zwei Wochen haben die Deutschen ihre täglich zurückgelegten Distanzen immer stärker reduziert. Betrachtet man die vergangenen sechs Wochen, wurde am Sonntag, den 29. März 2020, ein Minimum an Tagesdistanzen erreicht: Im Median bewegten sich die TeilnehmerInnen nur 1,7 Kilometer weit, d.h. 50 Prozent der Teilnehmer bewegten sich mehr, 50 Prozent weniger als 1,7 km. Am Sonntag, den 8. März waren es noch 9,7 Kilometer. Dabei zeigen sich beim Mobilitätsverhalten vor allem zwischen den Altersgruppen deutliche Unterschiede.
Die Altersgruppe der 16 bis 29-Jährigen hat ihre Tagesdistanz prozentual am stärksten reduziert: Sie bewegte sich in der vergangenen Woche vom 23.3. bis zum 29.3. im Median pro Tag 7,7 km. Zwei Wochen zuvor vom 9.3. bis zum 15.3. bewegte sich diese Altersgruppe noch 20 km pro Tag – die zurückgelegte Tagesdistanz hat sich somit um 12,3 km innerhalb von zwei Wochen reduziert. Zum Vergleich sank die Tagesdistanz bei den 30 bis 64-Jährigen von 16,3 km auf 7,1 km. Dies entspricht einer Reduktion von 9,2 km.
Alt und Jung ähnlich mobil
Bei den über 65-Jährigen sank die Tagesdistanz von 7,9 km auf 3,3 km und somit um 4,6 km. Damit haben sich die zurückgelegten Distanzen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aktuell den Distanzen der 30 bis 64-Jährigen angenähert. Die Ergebnisse des GIM Mobilitäts-Monitorings zeigen also, dass sich junge Menschen in ihrem Mobilitätsverhalten so diszipliniert verhalten wie die nächst ältere Generation.
Das sind Ergebnisse eines Mobilitäts-Monitorings zur Corona-Pandemie der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung. Per Geolocation-Tracking-App werden die Aufenthaltsorte von 3.000 TeilnehmerInnen mit täglich circa 2.500 aktiven Personen getrackt und mit Zielgruppenwissen verknüpft.
ts
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!