Deutsche Autohändler machen sich Sorgen
Studie von Ipsos
Aktuell hat Ipsos die Studie "Auswirkungen von COVID-19 auf die Automobilindustrie" veröffentlicht. Während in China schon seit April die Verkäufe von Neuwagen wieder steigen, könnte es für deutsche Händler und Produzenten deutlich besser laufen.

Die Nachrichten für deutsche Händler und Produzenten von Privatfahrzeugen könnten besser sein: 28 Prozent derjenigen, die sich noch vor dem Ausbruch der Pandemie ein Fahrzeug zulegen wollte, denken jetzt an eine Aufschiebung. Dabei liegt Deutschland leicht unter dem Durchschnitt des internationalen Vergleiches mit Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien: Hier wollen ein Drittel der Befragten den Autokauf postponieren. Der Hauptgrund für diesen Rückgang sind finanzielle Sorgen. Dahingegen hat die Kaufabsicht bei nur 15 Prozent der Deutschen zugenommen, der Durchschnitt der anderen Länder liegt bei einem Fünftel (21 Prozent).
Positiver Trend in China und USA
Zwar können deutsche Autohäuser laut Studie nach der Wiedereröffnung nicht wirklich mit einem Verkaufsboom rechnen, jedoch kommen positive Signale aus China: Schon seit April steigen dort die Verkäufe der deutschen Neuwagen deutlich an. Ganze 63 Prozent der befragten Chinesen wollen nach der Wiedereröffnung ein Auto kaufen, gerade mal 7 Prozent wollen den Kauf noch verschieben. In den USA lässt sich die gleiche Tendenz vernehmen: Es gibt mehr Verbraucher, die ein Auto kaufen wollen, als solche, die es noch aufschieben möchten.

Online-Shopping auch für Autos
Nachdem E-Commerce generell während der Pandemie einen enormen Zuwachs bekommen hat, will nun auch die Automobil-Branche auf den Zug aufspringen: Während in den vergangenen Jahren Automobilhersteller und -händler schon auf virtuelle Kauferlebnisse gesetzt und damit experimentiert haben, wird dieser Ansatz wohl auch in der Zeit nach Corona erweitert und Teil einer neuen Realität.

Sicheres Gefühl im eigenen Fahrzeug ist essenziell
Global gesehen ist das Hauptaugenmerk für diejenigen, die sich nun verstärkt nach dem Corona-Ausbruch ein Auto kaufen möchten, identisch: Die Befragten aus den USA, China, Brasilien und Europa sind sich einig, dass sie sich durch ein eigenes Fahrzeug in der aktuellen Situation sicherer und geschützter fühlen.
Zwar ist der Aspekt "Sicherheit" schon jeher ein wichtiger Kauffaktor, allerdings hat er in Zeiten des "Social Distancing" deutlich zugenommen.
cb
Methodik
Befragungsmethode | Online-Befragung |
Stichprobengröße | 11.000 Erwachsene im Alter von 18 bis 74 Jahren |
Erhebungsländer | Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Brasilien, China, Japan, Indien, Russland, USA |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!